Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Politik

Seite 1 von 1

In Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen e.V.
Im Juni 2023 finden die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Der umstrittene Präsident Erdogan hat bereits seine erneute Kandidatur bekannt gegeben und scheint erstmals einer geschlossenen Opposition aus bis zu sechs Parteien gegenüberzustehen, die ihm die Macht streitig machen könnten. Die Wahl wird dabei nicht nur über die künftige Ausrichtung der Türkei entscheiden, sondern auch überregional bedeutsam sein und das Verhältnis der Türkei zu ihren Nachbarstaaten, der EU und der NATO beeinflussen. Die Türkei leidet wirtschaftlich unter hoher Inflation und einer zunehmenden Spaltung in der Gesellschaft, Wahlbeobachter warnen zudem bereits jetzt vor Manipulationen in der Wählerfindung. Wie wird sich das Land entscheiden?
Vortrag mit der Journalistin Cigdem Akyol. Ihr erstes Buch «Generation Erdogan» wurde in Österreich zum Wissensbuch des Jahres nominiert, ihr zweites Buch «Erdogan: Die Biografie» wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert.

Anmeldung möglich Die Pfalz zwischen Tradition und Moderne (23A123500)

(Überörtlich, ab Mo., 12.6., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Die "Toskana Deutschlands" wird sie genannt. Das liegt an beeindruckenden 1.800 Sonnenstunden im Jahr. Die Rede ist von der Deutschen Weinstraße. Das Klima erinnert in der Tat an Mittelmeerländer. Kein Wunder, dass sich in vergangenen Zeiten hier auch die Römer niederließen und Wein anbauten. Nun ist der Weinbau leider auch extrem vom Klimawandel abhängig. Zwar gedeihen an der Deutschen Weinstraße Feigen, Zitronen und Rebsorten, die eigentlich eher in Anbaugebieten südlicher Länder vorkommen. Jedoch profitieren manche Schädlinge sogar vom Klimawandel und die Bewässerung der Weinberge wird eine zunehmend komplexe Aufgabe. In diesem Bildungsurlaub geht es um Themen wie Mobilität, Klimaschutz, Optimierung der Weinqualität, sich verändernde Ansprüche von Kurzurlaubern und Kunden, das Bewahren der "Pälzer" Identität, die Essenz aus römischer Besiedelung, napoleonischen Einflüssen und der Herrschaft durch ein prägendes Grafengeschlecht. Berücksichtigt werden im Bildungsurlaub Aspekte von Recherche-Arbeit, Kulturarbeit, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung sowie der synergetischen Vernetzung lokaler und regionaler Partner/innen. Die Teilnehmer/innen erforschen vor Ort, ob oder wie überzeugend sich eine Region bzw. Akteure vor Ort für diverse Zielgruppen positionieren bzw. welche Konzepte für die Zukunft bereits erste Schritte in der Praxis zeigen. Inhaltlich bauen die Bildungsurlaube "Die Vorderpfalz" und "Die Pfalz zwischen Tradition und Moderne" aufeinander auf. Wichtige Basisinformationen aus dem Bildungsurlaub "Die Vorderpfalz" sind nicht Bestandteil des Bildungsurlaub "Die Pfalz zwischen Tradition und Moderne".

auf Warteliste Das jüdische Berlin (23A125400)

(Überörtlich, ab Mo., 19.6., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Sehr vieles verbindet sich mit dem Begriff "Jüdisches Berlin". Im Jahr 1743 war die Übersiedelung Moses Mendelssohns nach Berlin, die Zeit der Aufklärung begann. Später, im 19. Jahrhundert gab es das bürgerliche jüdische Berlin und es kamen die Juden aus dem Osten Europas nach Berlin. Die Zeit der Weimarer Republik kann man den Höhepunkt an Integration und Erfolg nennen. Es gibt den großen Themenbereich: die Juden Berlins in der deutschen Literatur.
Auch an der Entwicklung von Politik und Parteien hatten die Juden großen Anteil. Es gab eine hohe Zahl Berliner Juden von Rang und Namen aus allen Bereichen von Kultur und Wissenschaft, viele sind heute noch bekannt.
Aber viele auch nicht! Die Shoa, der Holocaust, das unvergleichliche Verbrechen und seine Folgen sind das eine Thema des Seminars, das uns immer begleitet.
Wir fragen uns: kann es unbefangene Begegnungen geben?
Es gibt eine große Jüdische Gemeinde in Berlin mit einem regen und interessanten Gemeindeleben. Es gibt ein jüdisches Leben der Gegenwart, mit Schulen, Musik und Theater. Vieles im Bereich der Kultur gibt es zu entdecken, das ganze Jahr über. Auch ist das heutige Berlin die Wahlheimat von Israelis, befristet oder für immer. Viele sind jung und kreativ, Künstler/innen arbeiten in Berlin, es werden aber auch Unternehmen gegründet.
Wir begeben uns auf Spurensuche und Gespräche und Begegnungen sollen uns die Gegenwart näher bringen.
Im Verlaufe des Seminars werden die Themen beleuchtet um einen Überblick zu bekommen, der es ermöglicht, das Thema weiter zu verfolgen und seine Vielfältigkeit genauer kennen zu lernen.

Anmeldung möglich Theater und Erfahrung (23A164115)

(Stadthagen, ab Mi., 8.2., 19.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Alte Polizei.
In- und Ausländer/innen, Frauen und Männer, Alt und Jung oder Groß und Klein und andere anziehende Gegensätze treffen aufeinander und machen Theater. Die seit 1992 bestehende Gruppe entwickelt Szenen aus ihrem Erfahrungs- und Erlebnisschatz, die am Ende in einer Aufführung gezeigt werden. Interessierte sind jederzeit willkommen.

fast ausgebucht Usedom - Leben und Arbeiten im Nordosten Deutschlands (23B120100)

(Überörtlich, ab So., 15.10., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Usedom ist Deutschlands zweitgrößte Insel. Anders als beim großen Nachbarn Rügen gingen die Veränderungen im äußersten Nordosten Deutschlands zunächst langsamer und behutsamer vor sich. Usedom konnte seinen eigenen Charme lange bewahren, steht aber mittlerweile vor großen Herausforderungen im Tourismus, auf dem Arbeitsmarkt, im Naturschutz und beim Verhältnis zu Polen.
Peenemünde auf Usedom war Entwicklungsstätte nationalsozialistischer Vernichtungswaffen. In der DDR bestimmten die NVA und die Landwirtschaft die soziale Realität auf Usedom - aber auch der FDGB-Feriendienst.
Seit 1945 ist Usedom ist eine geteilte Insel. Die größte Stadt Swinoujscie (Swinemünde) liegt im polnischen Teil. Der Beitritt Polens zum Schengener Abkommen bedeutet neue Chancen, verstärkt aber auch alte Ressentiments und Probleme. Im Seminar wollen wir die Geschichte Usedoms reflektieren und den Entwicklungsmöglichkeiten der Insel nachgehen - durch Analysen und Fallbeispiele, durch Expertengespräche und Exkursionen.
Wir sprechen mit Menschen, die Funktionen auf der Insel bekleiden und mit Bürgern/innen, die sich engagieren, um ein möglichst vielseitiges Bild von der sozialen Wirklichkeit Usedoms zu erhalten. Dabei wollen wir versuchen, sowohl die besondere Rolle der Insel als auch die Situation der ostdeutschen Länder im Allgemeinen zu verstehen.

auf Warteliste Das jüdische Berlin (23B120400)

(Überörtlich, ab Mo., 20.11., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Sehr vieles verbindet sich mit dem Begriff "Jüdisches Berlin". Im Jahr 1743 war die Übersiedelung Moses Mendelssohns nach Berlin, die Zeit der Aufklärung begann. Später, im 19. Jahrhundert gab es das bürgerliche jüdische Berlin und es kamen die Juden aus dem Osten Europas nach Berlin. Die Zeit der Weimarer Republik kann man den Höhepunkt an Integration und Erfolg nennen. Es gibt den großen Themenbereich: die Juden Berlins in der deutschen Literatur.
Auch an der Entwicklung von Politik und Parteien hatten die Juden großen Anteil. Es gab eine hohe Zahl Berliner Juden von Rang und Namen aus allen Bereichen von Kultur und Wissenschaft, viele sind heute noch bekannt.
Aber viele auch nicht! Die Shoa, der Holocaust, das unvergleichliche Verbrechen und seine Folgen sind das eine Thema des Seminars, das uns immer begleitet.
Wir fragen uns: kann es unbefangene Begegnungen geben?
Es gibt eine große Jüdische Gemeinde in Berlin mit einem regen und interessanten Gemeindeleben. Es gibt ein jüdisches Leben der Gegenwart, mit Schulen, Musik und Theater. Vieles im Bereich der Kultur gibt es zu entdecken, das ganze Jahr über. Auch ist das heutige Berlin die Wahlheimat von Israelis, befristet oder für immer. Viele sind jung und kreativ, Künstler/innen arbeiten in Berlin, es werden aber auch Unternehmen gegründet.
Wir begeben uns auf Spurensuche und Gespräche und Begegnungen sollen uns die Gegenwart näher bringen.
Im Verlaufe des Seminars werden die Themen beleuchtet um einen Überblick zu bekommen, der es ermöglicht, das Thema weiter zu verfolgen und seine Vielfältigkeit genauer kennen zu lernen.

auf Warteliste Potsdam - ein Gesamtkunstwerk (23B124000)

(Überörtlich, ab Mo., 11.9., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Wegen seiner landschaftlichen Schönheit entwickelte sich Potsdam im 17. Jahrhundert zu einer zweiten preußischen Residenzstadt.
Heute gilt die Stadt mit ihren Schlössern und Parkanlagen als Gesamtkunstwerk.
Die drei großen Landschaftsparks sind mit anderen Gebieten Anfang der 90er Jahre in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. In den Parks befinden sich Schlösser, große und kleinere, ehemalige Herrschersitze sind auch darunter. Berühmt sind die vielen Sichtachsen, sie sind vor langer Zeit geplant und begeistern heute noch.
Doch Potsdam ist auch die Landeshauptstadt Brandenburgs, ein modernes Zentrum, eine Stadt, die wächst. Potsdam ist berühmt für seine Innenstadt und das Holländische Viertel, es ist auch eine Stadt, die modernen Anforderungen gerecht werden muss. Wie passt das alles zueinander? Welche Diskussionen gibt es um den Wiederaufbau historischer Gebäude und den Abriss von Gebäuden aus der DDR-Zeit? Wie kann man die Ansprüche der Gegenwart mit der Pflege des Erbes vereinbaren? Diesen Fragen wird nachgegangen, auch auf Exkursionen in die Stadt und die Parks.
Und die Geschichte ist ein Thema des Seminars, die Preußens und die einzelner Herrscher und
natürlich die Geschichte der Stadt. Die Entwicklung Potsdams bis zum Zweiten Weltkrieg sowie die Zeit danach ist ein Schwerpunktthema.
Über die drei großen Parkanlagen kann man sagen: in Potsdam ist oft der Weg das Ziel. Vieles erschließt sich durch Spaziergänge in den Parks, man kann auf den Spuren der Sichtachsen wandern und gewinnt so Erkenntnisse, die intensiver sind als es Bücher und Filme vermitteln können.
(Inklusive einer Führung in einem Schloss)

Anmeldung möglich Berlin als Einwandererstadt (23B124100)

(Überörtlich, ab Mo., 4.9., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Die Einwanderung hat die Stadt Berlin über die Jahrhunderte geprägt, größer gemacht als sie es ohne sie gewesen wäre, sie hat zum Reichtum der Stadt Berlin beigetragen. Nicht nur der materielle Reichtum ist hier gemeint, vor allem der geistige. Die Einwanderung hat zur Wachheit der Berliner beigetragen, hat den Witz und die Kunst in der Stadt geprägt, die schnelle Intelligenz. Diskussionen, Auseinandersetzungen waren nicht, was das Miteinander prägte, oft war es auch das schnelle Annehmen des Fremden. Nicht nur das unbekannte Essen gefiel den Berlinern bald, ob aus Polen mitgebracht oder in den 50ern aus Italien. Berlin hat sich seit 1990 sehr verändert, es ist jetzt eine Weltstadt in der überall immer viele verschiedene Sprachen zu hören sind, in der Menschen die ganze Welt kennen lernen können, kulturell, politisch und kulinarisch. Aber ist das einfach, oder macht das nicht Probleme im Alltagsleben? Und ist das überhaupt immer im Sinne ihrer Bewohnerinnen? Wie wird sich die Stadt in der Zukunft weiter entwickeln?
Dies sind die Fragen, denen das Seminar nachgehen will. Es sollen die Unterschiede der Zuwanderungen über einen langen Zeitraum aufgezeigt werden, aber auch die Ähnlichkeiten. Und es soll sichtbar gemacht werden, was man daraus lernen kann- nicht nur für und in Berlin. Die Erkenntnisse lassen sich auf alle Teile Deutschlands übertragen. Denn das ganze Land ist ja ein Einwanderungsland- die Hauptstadt war es immer schon!

Anmeldung möglich Dresden - neu entdeckt (23B124200)

(Überörtlich, ab Mo., 18.9., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Dresden gehört zu den meistbesuchten deutschen Städten. Häufig bleibt nur Zeit für einen Rundgang durch die Altstadt und den Zwinger, einen Besuch der Semperoper und einen Blick in die Frauenkirche. Die Beschäftigung mit der Geschichte reduziert sich oft auf August den Starken und die Bombardierung im Februar 1945. Dieses Seminar will mehr und Neues. Wir werden uns mit der Geschichte der Stadt im Faschismus, mit Dresden in der DDR, mit der politischen Situation heute und vor allem mit dem Leben der Menschen beschäftigen. Das Seminar soll dadurch auch für jene interessant sein, die Dresden bereits von früheren Besuchen kennen. Wir lernen Orte kennen, die bei Besuchen meist keine Rolle spielen. Wir versuchen, Fragen zu stellen und zu beantworten, für die häufig keine Zeit bleibt. Wir möchten eine Brücke schlagen - aus der Historisierung und Verklärung der Vergangenheit hin zum Leben in der Gegenwart, zum Lebensgefühl der Dresdnerinnen und Dresdner.
Schwerpunkte:
- Mythen und Fakten aus Dresdens Vergangenheit
- Dresden von unten - die vergessene Geschichte der Stadt im Faschismus und in der DDR
- Zerstörung und Neuaufbau - zwischen Rekonstruktion und Platte
- das verloren gegangene Welterbe und die Versuche einer Wiederbelebung
- dörfliche Vorstadt und gründerzeitliche Villen - Lebensgefühl und Lebensgeschichte
- Victor Klemperer und die Zeugnisse jüdischen Lebens
- verdrängt oder vergessen: auf den Spuren bemerkenswerter Frauen
- Leben und Politik in der Stadt - heute
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Entdecken Sie die Hauptstadt. In keiner anderen Stadt spiegelt sich deutsche Geschichte, die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung so intensiv und spannungsreich wie in Berlin. Das Seminar gibt Einblick in das aktuelle Stadtleben und vergegenwärtigt historische Spuren ebenso wie das aktuelle Wirken politischer, sozialer und kultureller Kräfte in der Stadt.
Wir werden die Stadt während einer Rundfahrt und Erkundungen durch verschiedene Stadtbezirke in Ost und West neu entdecken. Stadtentwicklung, Metropole versus "Kiez", Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen, aber auch Geschichte, Kunst, Kultur und Zeitgeist sollen Beachtung finden. Schwerpunkte des Seminars bilden das Zusammenwachsen von Ost und West, die Hauptstadtentwicklung und deren Auswirkungen.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost
Das Ahrtal ist bekannt für Weinbau, Tagestourismus und Kurzurlaube. - Und international durch die Flutkatastrophe im Juli 2021. - Dem Wandel der Zeit unterworfen haben sich die Dörfer entlang der Ahr gerade auch in den letzten Jahrzehnten neu aufgestellt. Viele kleine Winzer haben ganz aufgegeben, andere haben als zweites Standbein Übernachtungsangebote dazu genommen. Wieder andere haben sich vergrößert, setzen auf mehr als nur lokale Vermarktung. Aus manchen Probierstuben wurden Weinlounges. Die Flutkatastrophe hat manche Entwicklungen zurückgeworfen, verändert oder sogar beschleunigt.
Hier wie andernorts gibt es Nachfolgeprobleme. Auch die Vermarktung von Angeboten ist zunehmend zentralisiert, Winzergenossenschaften boomen und sind auch ein Haltepunkt für die Region. Dennoch sollen Charakter und Flair der Weindörfer erhalten bleiben, um als Tourismusregion überleben zu können. Wir besuchen entlang des Rotwein-Wanderweges Winzer, Winzergenossenschaften, Sehenswertes und Verkehrsämter und lassen uns von Insidern informieren über den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Über ein Beispiel des tiefgreifenden Wandels im Handwerk, eine Veränderung von Angebot und Nachfrage, ein Beispiel des gesellschaftlichen Wandels.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Deutschlands größte Insel besitzt nach wie vor eine große Anziehungskraft, die mondänen Seebäder und die einzigartige Bäderarchitektur, die leuchtenden Kreidefelsen und die scheinbar unberührte Natur, die weiten Strände und das meist ruhige Meer. Aber Rügen ist viel mehr als ein Sehnsuchts- und Urlaubsort: Heimat und Lebensgrundlage für mehr als 60.000 Menschen, die auf der Insel leben und arbeiten. Genügt der Tourismus als Existenzgrundlage? Gibt es einen Einklang mit den Belangen des Naturschutzes? Wovon und wie leben die Rüganer - auch außerhalb der Saison und jenseits des Massentourismus? Nach Rügen reisen, heißt nach Sassnitz reisen, schrieb Theodor Fontane vor 120 Jahren. Wir wollen uns in Sassnitz und darüber hinaus mit den wichtigsten Entwicklungen Rügens beschäftigen: der Historie Rügens, der Geschichte des Fremdenverkehrs, Sassnitz, der Fischerei und der maritimen Wirtschaft, dem Nationalpark Jasmund, dem Verhältnis von Naturschutz und Tourismus, der Entwicklung der Seebäder, den Arbeitsplätzen und dem Leben der Rüganer, der politischen Situation und der Stimmung der Menschen, den Perspektiven der Insel.
Das geschieht durch Analysen, Gespräche und Exkursionen.

Anmeldung möglich Potsdam - ein Gesamtkunstwerk (24B124000)

(Überörtlich, ab Mo., 9.9., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Wegen seiner landschaftlichen Schönheit entwickelte sich Potsdam im 17. Jahrhundert zu einer zweiten preußischen Residenzstadt.
Heute gilt die Stadt mit ihren Schlössern und Parkanlagen als Gesamtkunstwerk.
Die drei großen Landschaftsparks sind mit anderen Gebieten Anfang der 90er Jahre in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. In den Parks befinden sich Schlösser, große und kleinere, ehemalige Herrschersitze sind auch darunter. Berühmt sind die vielen Sichtachsen, sie sind vor langer Zeit geplant und begeistern heute noch.
Doch Potsdam ist auch die Landeshauptstadt Brandenburgs, ein modernes Zentrum, eine Stadt, die wächst. Potsdam ist berühmt für seine Innenstadt und das Holländische Viertel, es ist auch eine Stadt, die modernen Anforderungen gerecht werden muss. Wie passt das alles zueinander? Welche Diskussionen gibt es um den Wiederaufbau historischer Gebäude und den Abriss von Gebäuden aus der DDR-Zeit? Wie kann man die Ansprüche der Gegenwart mit der Pflege des Erbes vereinbaren? Diesen Fragen wird nachgegangen, auch auf Exkursionen in die Stadt und die Parks.
Und die Geschichte ist ein Thema des Seminars, die Preußens und die einzelner Herrscher und
natürlich die Geschichte der Stadt. Die Entwicklung Potsdams bis zum Zweiten Weltkrieg sowie die Zeit danach ist ein Schwerpunktthema.
Über die drei großen Parkanlagen kann man sagen: in Potsdam ist oft der Weg das Ziel. Vieles erschließt sich durch Spaziergänge in den Parks, man kann auf den Spuren der Sichtachsen wandern und gewinnt so Erkenntnisse, die intensiver sind als es Bücher und Filme vermitteln können.
(Inklusive einer Führung in einem Schloss)

Anmeldung möglich Berlin als Einwandererstadt (24B124100)

(Überörtlich, ab Mo., 26.8., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Die Einwanderung hat die Stadt Berlin über die Jahrhunderte geprägt, größer gemacht als sie es ohne sie gewesen wäre, sie hat zum Reichtum der Stadt Berlin beigetragen. Nicht nur der materielle Reichtum ist hier gemeint, vor allem der geistige. Die Einwanderung hat zur Wachheit der Berliner beigetragen, hat den Witz und die Kunst in der Stadt geprägt, die schnelle Intelligenz. Diskussionen, Auseinandersetzungen waren nicht, was das Miteinander prägte, oft war es auch das schnelle Annehmen des Fremden. Nicht nur das unbekannte Essen gefiel den Berlinern bald, ob aus Polen mitgebracht oder in den 50ern aus Italien. Berlin hat sich seit 1990 sehr verändert, es ist jetzt eine Weltstadt in der überall immer viele verschiedene Sprachen zu hören sind, in der Menschen die ganze Welt kennen lernen können, kulturell, politisch und kulinarisch. Aber ist das einfach, oder macht das nicht Probleme im Alltagsleben? Und ist das überhaupt immer im Sinne ihrer Bewohnerinnen? Wie wird sich die Stadt in der Zukunft weiter entwickeln?
Dies sind die Fragen, denen das Seminar nachgehen will. Es sollen die Unterschiede der Zuwanderungen über einen langen Zeitraum aufgezeigt werden, aber auch die Ähnlichkeiten. Und es soll sichtbar gemacht werden, was man daraus lernen kann- nicht nur für und in Berlin. Die Erkenntnisse lassen sich auf alle Teile Deutschlands übertragen. Denn das ganze Land ist ja ein Einwanderungsland- die Hauptstadt war es immer schon!
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Erfahren Sie gegen welche Naturgewalten sich eine Nordseeinsel behaupten muss. Während des Bildungsurlaubes erhalten Sie Einblicke in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen verschiedenen Lebensräumen und seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und erfahren mehr über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Wir erforschen die Windparks und ihre Auswirkungen und beschäftigen uns mit den Möglichkeiten einer Nachhaltigen Entwicklung und schauen auf Klimaschutzmaßnahmen auch im eigenen Alltag.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen