Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Politik

Seite 1 von 2

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigen. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien auseinander.
Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Anmeldung möglich vhs.wissen live: Leopold II, König von Belgien (23B100400)

(Überörtlich, ab So., 8.10., 19.30 Uhr )

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold?
Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert u.a. in dem Sammelband "Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin", der 2022 bei C.H. Beck erschien.
Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern?
Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären - 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.
Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft?
Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte?
Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt.
Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für "Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen" und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

auf Warteliste Usedom - Leben und Arbeiten im Nordosten Deutschlands (23B120100)

(Überörtlich, ab So., 15.10., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Usedom ist Deutschlands zweitgrößte Insel. Anders als beim großen Nachbarn Rügen gingen die Veränderungen im äußersten Nordosten Deutschlands zunächst langsamer und behutsamer vor sich. Usedom konnte seinen eigenen Charme lange bewahren, steht aber mittlerweile vor großen Herausforderungen im Tourismus, auf dem Arbeitsmarkt, im Naturschutz und beim Verhältnis zu Polen.
Peenemünde auf Usedom war Entwicklungsstätte nationalsozialistischer Vernichtungswaffen. In der DDR bestimmten die NVA und die Landwirtschaft die soziale Realität auf Usedom - aber auch der FDGB-Feriendienst.
Seit 1945 ist Usedom ist eine geteilte Insel. Die größte Stadt Swinoujscie (Swinemünde) liegt im polnischen Teil. Der Beitritt Polens zum Schengener Abkommen bedeutet neue Chancen, verstärkt aber auch alte Ressentiments und Probleme. Im Seminar wollen wir die Geschichte Usedoms reflektieren und den Entwicklungsmöglichkeiten der Insel nachgehen - durch Analysen und Fallbeispiele, durch Expertengespräche und Exkursionen.
Wir sprechen mit Menschen, die Funktionen auf der Insel bekleiden und mit Bürgern/innen, die sich engagieren, um ein möglichst vielseitiges Bild von der sozialen Wirklichkeit Usedoms zu erhalten. Dabei wollen wir versuchen, sowohl die besondere Rolle der Insel als auch die Situation der ostdeutschen Länder im Allgemeinen zu verstehen.

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120102)

(Bückeburg, ab Di., 19.9., 9.30 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

fast ausgebucht Auf dem Laufenden bleiben (23B120112)

(Rinteln, ab Do., 21.9., 9.00 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120115)

(Stadthagen, ab Mi., 20.9., 9.00 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120212)

(Rinteln, ab Do., 21.9., 10.45 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120215)

(Stadthagen, ab Mi., 20.9., 10.45 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Politik aktuell (23B120302)

(Bückeburg, ab Do., 5.10., 17.30 Uhr )

Jeden Tag strömen neue Nachrichten auf uns ein - so auch über politische Ereignisse, Entscheidungen und ihre Folgen. Damit werden wir uns in diesem Kurs beschäftigen. Themen der Innen- und Außenpolitik, der Wirtschaft und der Gesellschaft wollen wir diskutieren, verstehen, hinterfragen und einordnen. Teilnehmende sind dazu aufgefordert, ihre Themenwünsche und Interessen in den Kurs mit einzubringen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wünschenswert ist ein Interesse an Politik und den Austausch darüber.

Anmeldung möglich Keine Demokratie ohne Demokraten (23B120315)

(Stadthagen, ab Sa., 11.11., 10.00 Uhr )

Täglich sorgen unsere Medien für eine Fülle an Informationen, aktuellen Nachrichten, Reportagen, Dokumentationen etc., gleichzeitig verändert sich das Interesse an und die Wahrnehmung von Politik. Das Leben in einem demokratischen Staat basierend auf freiheitlichen Grundrechten ist keine Selbstverständlichkeit - weder hier noch in anderen demokratischen Staaten. In diesem Kurs beschäftigen wir uns deshalb mit folgenden Fragen:
- Welche möglichen Gründe gibt es für Politikverdrossenheit?
- Wie wird man ein Demokrat/eine Demokratin?
- Wieviel Kritik verträgt eine Demokratie - wann droht eine Spaltung der Gesellschaft?
- Was versteht man unter politischer Teilhabe und Partizipation?
Wir nehmen aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zum Anlass, um diese vor dem Hintergrund der Politik- und Demokratieverdrossenheit zu diskutieren, zu verstehen und einzuschätzen. Die Diskussionsthemen orientieren sich an den Wünschen und Anregungen der Teilnehmenden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an Politik und den Austausch darüber ist wünschenswert.

auf Warteliste Das jüdische Berlin (23B120400)

(Überörtlich, ab Mo., 20.11., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Sehr vieles verbindet sich mit dem Begriff "Jüdisches Berlin". Im Jahr 1743 war die Übersiedelung Moses Mendelssohns nach Berlin, die Zeit der Aufklärung begann. Später, im 19. Jahrhundert gab es das bürgerliche jüdische Berlin und es kamen die Juden aus dem Osten Europas nach Berlin. Die Zeit der Weimarer Republik kann man den Höhepunkt an Integration und Erfolg nennen. Es gibt den großen Themenbereich: die Juden Berlins in der deutschen Literatur.
Auch an der Entwicklung von Politik und Parteien hatten die Juden großen Anteil. Es gab eine hohe Zahl Berliner Juden von Rang und Namen aus allen Bereichen von Kultur und Wissenschaft, viele sind heute noch bekannt.
Aber viele auch nicht! Die Shoa, der Holocaust, das unvergleichliche Verbrechen und seine Folgen sind das eine Thema des Seminars, das uns immer begleitet.
Wir fragen uns: kann es unbefangene Begegnungen geben?
Es gibt eine große Jüdische Gemeinde in Berlin mit einem regen und interessanten Gemeindeleben. Es gibt ein jüdisches Leben der Gegenwart, mit Schulen, Musik und Theater. Vieles im Bereich der Kultur gibt es zu entdecken, das ganze Jahr über. Auch ist das heutige Berlin die Wahlheimat von Israelis, befristet oder für immer. Viele sind jung und kreativ, Künstler/innen arbeiten in Berlin, es werden aber auch Unternehmen gegründet.
Wir begeben uns auf Spurensuche und Gespräche und Begegnungen sollen uns die Gegenwart näher bringen.
Im Verlaufe des Seminars werden die Themen beleuchtet um einen Überblick zu bekommen, der es ermöglicht, das Thema weiter zu verfolgen und seine Vielfältigkeit genauer kennen zu lernen.

Anmeldung möglich Keine Demokratie ohne Demokraten (23B120402)

(Bückeburg, ab Sa., 18.11., 10.00 Uhr )

Täglich sorgen unsere Medien für eine Fülle an Informationen, aktuellen Nachrichten, Reportagen, Dokumentationen etc., gleichzeitig verändert sich das Interesse an und die Wahrnehmung von Politik. Das Leben in einem demokratischen Staat basierend auf freiheitlichen Grundrechten ist keine Selbstverständlichkeit - weder hier noch in anderen demokratischen Staaten. In diesem Kurs beschäftigen wir uns deshalb mit folgenden Fragen:
- Welche möglichen Gründe gibt es für Politikverdrossenheit?
- Wie wird man ein Demokrat/eine Demokratin?
- Wieviel Kritik verträgt eine Demokratie - wann droht eine Spaltung der Gesellschaft?
- Was versteht man unter politischer Teilhabe und Partizipation?
Wir nehmen aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zum Anlass, um diese vor dem Hintergrund der Politik- und Demokratieverdrossenheit zu diskutieren, zu verstehen und einzuschätzen. Die Diskussionsthemen orientieren sich an den Wünschen und Anregungen der Teilnehmenden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an Politik und den Austausch darüber ist wünschenswert.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Entdecken Sie die Hauptstadt. In keiner anderen Stadt spiegelt sich deutsche Geschichte, die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung so intensiv und spannungsreich wie in Berlin. Das Seminar gibt Einblick in das aktuelle Stadtleben und vergegenwärtigt historische Spuren ebenso wie das aktuelle Wirken politischer, sozialer und kultureller Kräfte in der Stadt.
Wir werden die Stadt während einer Rundfahrt und Erkundungen durch verschiedene Stadtbezirke in Ost und West neu entdecken. Stadtentwicklung, Metropole versus "Kiez", Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen, aber auch Geschichte, Kunst, Kultur und Zeitgeist sollen Beachtung finden. Schwerpunkte des Seminars bilden das Zusammenwachsen von Ost und West, die Hauptstadtentwicklung und deren Auswirkungen.

Anmeldung möglich Theater und Erfahrung (23B160115)

(Stadthagen, ab Mi., 6.9., 19.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Alte Polizei.
In- und Ausländer/innen, Frauen und Männer, Alt und Jung oder Groß und Klein und andere anziehende Gegensätze treffen aufeinander und machen Theater. Die seit 1992 bestehende Gruppe entwickelt Szenen aus ihrem Erfahrungs- und Erlebnisschatz, die am Ende in einer Aufführung gezeigt werden. Interessierte sind jederzeit willkommen.

Keine Anmeldung möglich Up(to)date sein - mitsprechen können! (23B160615)

(Stadthagen, ab Di., 5.9., 10.00 Uhr )

Die Welt verändert sich immer schneller. Es wird immer schwieriger, wichtige Themen zu erfassen.
In diesem Kurs werden wir uns zu jedem Termin mit einem anderen wichtigen Inhalt aus Politik, Gesellschaft, Kultur oder Sport beschäftigen.
Eigene Themenwünsche können dem Dozenten vorgeschlagen werden.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Deutschlands größte Insel besitzt nach wie vor eine große Anziehungskraft, die mondänen Seebäder und die einzigartige Bäderarchitektur, die leuchtenden Kreidefelsen und die scheinbar unberührte Natur, die weiten Strände und das meist ruhige Meer. Aber Rügen ist viel mehr als ein Sehnsuchts- und Urlaubsort: Heimat und Lebensgrundlage für mehr als 60.000 Menschen, die auf der Insel leben und arbeiten. Genügt der Tourismus als Existenzgrundlage? Gibt es einen Einklang mit den Belangen des Naturschutzes? Wovon und wie leben die Rüganer - auch außerhalb der Saison und jenseits des Massentourismus? Nach Rügen reisen, heißt nach Sassnitz reisen, schrieb Theodor Fontane vor 120 Jahren. Wir wollen uns in Sassnitz und darüber hinaus mit den wichtigsten Entwicklungen Rügens beschäftigen: Der Historie Rügens, der Geschichte des Fremdenverkehrs, Sassnitz, der Fischerei und der maritimen Wirtschaft, dem Nationalpark Jasmund, dem Verhältnis von Naturschutz und Tourismus, der Entwicklung der Seebäder, den Arbeitsplätzen und dem Leben der Rüganer, der politischen Situation und der Stimmung der Menschen, den Perspektiven der Insel.
Das geschieht durch Analysen, Gespräche und Exkursionen.

Keine Anmeldung möglich Up(to)date sein - mitsprechen können! (23B160912)

(Rinteln, ab Di., 12.9., 10.00 Uhr )

Die Welt verändert sich immer schneller. Es wird immer schwieriger, wichtige Themen zu erfassen.
In diesem Kurs werden wir uns zu jedem Termin mit einem anderen wichtigen Inhalt aus Politik, Gesellschaft, Kultur oder Sport beschäftigen.
Eigene Themenwünsche können dem Dozenten vorgeschlagen werden.

Seite 1 von 2

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen