Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Gesellschaft

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft.
Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv.
Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
In Kooperation mit der acatech
Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten.
Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg
Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft
Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs "Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft" des KIT.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
In Kooperation mit der acatech.
Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann.
Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE).

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120102)

(Bückeburg, ab Di., 19.9., 9.30 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

fast ausgebucht Auf dem Laufenden bleiben (23B120112)

(Rinteln, ab Do., 21.9., 9.00 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120115)

(Stadthagen, ab Mi., 20.9., 9.00 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120212)

(Rinteln, ab Do., 21.9., 10.45 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Auf dem Laufenden bleiben (23B120215)

(Stadthagen, ab Mi., 20.9., 10.45 Uhr )

In einer sich ständig verändernden Welt ist es besonders wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um mitreden zu können. Der Kurs behandelt aktuelle Themen des Alltags, der Politik, des Arbeitslebens, der Freizeit, der Erziehung und des menschlichen Zusammenlebens und liefert die Nachricht hinter der Nachricht.
Um aber nicht nur Informationen aus zweiter Hand zu erhalten, bietet der Kurs auch - in Absprache mit den Teilnehmenden - eine themenorientierte Exkursion (dafür entstehende Kosten übernehmen die Teilnehmenden selbst).

Anmeldung möglich Politik aktuell (23B120302)

(Bückeburg, ab Do., 5.10., 17.30 Uhr )

Jeden Tag strömen neue Nachrichten auf uns ein - so auch über politische Ereignisse, Entscheidungen und ihre Folgen. Damit werden wir uns in diesem Kurs beschäftigen. Themen der Innen- und Außenpolitik, der Wirtschaft und der Gesellschaft wollen wir diskutieren, verstehen, hinterfragen und einordnen. Teilnehmende sind dazu aufgefordert, ihre Themenwünsche und Interessen in den Kurs mit einzubringen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wünschenswert ist ein Interesse an Politik und den Austausch darüber.

Anmeldung möglich Keine Demokratie ohne Demokraten (23B120315)

(Stadthagen, ab Sa., 11.11., 10.00 Uhr )

Täglich sorgen unsere Medien für eine Fülle an Informationen, aktuellen Nachrichten, Reportagen, Dokumentationen etc., gleichzeitig verändert sich das Interesse an und die Wahrnehmung von Politik. Das Leben in einem demokratischen Staat basierend auf freiheitlichen Grundrechten ist keine Selbstverständlichkeit - weder hier noch in anderen demokratischen Staaten. In diesem Kurs beschäftigen wir uns deshalb mit folgenden Fragen:
- Welche möglichen Gründe gibt es für Politikverdrossenheit?
- Wie wird man ein Demokrat/eine Demokratin?
- Wieviel Kritik verträgt eine Demokratie - wann droht eine Spaltung der Gesellschaft?
- Was versteht man unter politischer Teilhabe und Partizipation?
Wir nehmen aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zum Anlass, um diese vor dem Hintergrund der Politik- und Demokratieverdrossenheit zu diskutieren, zu verstehen und einzuschätzen. Die Diskussionsthemen orientieren sich an den Wünschen und Anregungen der Teilnehmenden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an Politik und den Austausch darüber ist wünschenswert.

Anmeldung möglich Keine Demokratie ohne Demokraten (23B120402)

(Bückeburg, ab Sa., 18.11., 10.00 Uhr )

Täglich sorgen unsere Medien für eine Fülle an Informationen, aktuellen Nachrichten, Reportagen, Dokumentationen etc., gleichzeitig verändert sich das Interesse an und die Wahrnehmung von Politik. Das Leben in einem demokratischen Staat basierend auf freiheitlichen Grundrechten ist keine Selbstverständlichkeit - weder hier noch in anderen demokratischen Staaten. In diesem Kurs beschäftigen wir uns deshalb mit folgenden Fragen:
- Welche möglichen Gründe gibt es für Politikverdrossenheit?
- Wie wird man ein Demokrat/eine Demokratin?
- Wieviel Kritik verträgt eine Demokratie - wann droht eine Spaltung der Gesellschaft?
- Was versteht man unter politischer Teilhabe und Partizipation?
Wir nehmen aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zum Anlass, um diese vor dem Hintergrund der Politik- und Demokratieverdrossenheit zu diskutieren, zu verstehen und einzuschätzen. Die Diskussionsthemen orientieren sich an den Wünschen und Anregungen der Teilnehmenden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an Politik und den Austausch darüber ist wünschenswert.
Persönlichkeitsstörungen sind tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen. Sie verkörpern gegenüber der Mehrheit der Bevölkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen. Der Umgang mit diesen Störungen im Alltag, in der Betreuung und in der Therapie erfordert ein spezifisches Wissen, zugleich aber stellen uns solche Menschen auf die Probe und konfrontieren uns mit uns selbst. Bei diesem Vortrag werden die einzelnen Persönlichkeitsstörungen vorgestellt und einige Grundstrategien im Umgang mit betroffenen Personen erörtert.
Referent ist Drumi Dimtschev, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie der Burghof-Klinik.
Anmeldungen über die VHS oder den Betreuungsverein per Mail an ehrenamt@betreuungsverein-schaumburg.de oder telefonisch unter 05751 918111.
Persönlichkeitsstörungen sind tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen. Sie verkörpern gegenüber der Mehrheit der Bevölkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen. Der Umgang mit diesen Störungen im Alltag, in der Betreuung und in der Therapie erfordert ein spezifisches Wissen, zugleich aber stellen uns solche Menschen auf die Probe und konfrontieren uns mit uns selbst. Bei diesem Vortrag werden die einzelnen Persönlichkeitsstörungen vorgestellt und einige Grundstrategien im Umgang mit betroffenen Personen erörtert.
Referent ist Drumi Dimtschev, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie der Burghof-Klinik.
Anmeldungen über die VHS oder den Betreuungsverein per Mail an ehrenamt@betreuungsverein-schaumburg.de oder telefonisch unter 05751 918111.

Anmeldung möglich Theater und Erfahrung (23B160115)

(Stadthagen, ab Mi., 6.9., 19.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Alte Polizei.
In- und Ausländer/innen, Frauen und Männer, Alt und Jung oder Groß und Klein und andere anziehende Gegensätze treffen aufeinander und machen Theater. Die seit 1992 bestehende Gruppe entwickelt Szenen aus ihrem Erfahrungs- und Erlebnisschatz, die am Ende in einer Aufführung gezeigt werden. Interessierte sind jederzeit willkommen.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Ideen für die Zeit danach hat sicherlich jede/r, der/die sich dem Rentenalter nähert, gemacht. Aber irgendwann sind Goethes Werke ausgelesen und an dem neu angelegten Kaninchengehege ist partout nichts mehr zu verbessern. Der rote Sportwagen im Hof ist frisch geputzt bzw. der Zusatzantrag an das Sozialamt abgeschickt, je nachdem. Was dann? Das zukünftige Rentenalter ist kein kurzer Zeitraum des Ruhestandes sondern ein neuer, eigenständiger Lebensabschnitt, den es zu gestalten gilt. Dabei wollen wir das biologische Alter nicht verleugnen, doch unsere Potenziale erkennen, damit Körper und Geist bewusst in Schwung bleiben. Wir wollen Projekte von und mit Senioren/innen besuchen, die etwas Neues ausprobieren: andere Wohnformen, unterschiedliche Betätigungsmöglichkeiten und ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben, Minijobs, Kunst und Natur und einiges mehr.
Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die kurz vor der Rente stehen.

Keine Anmeldung möglich Up(to)date sein - mitsprechen können! (23B160615)

(Stadthagen, ab Di., 5.9., 10.00 Uhr )

Die Welt verändert sich immer schneller. Es wird immer schwieriger, wichtige Themen zu erfassen.
In diesem Kurs werden wir uns zu jedem Termin mit einem anderen wichtigen Inhalt aus Politik, Gesellschaft, Kultur oder Sport beschäftigen.
Eigene Themenwünsche können dem Dozenten vorgeschlagen werden.

Keine Anmeldung möglich Up(to)date sein - mitsprechen können! (23B160912)

(Rinteln, ab Di., 12.9., 10.00 Uhr )

Die Welt verändert sich immer schneller. Es wird immer schwieriger, wichtige Themen zu erfassen.
In diesem Kurs werden wir uns zu jedem Termin mit einem anderen wichtigen Inhalt aus Politik, Gesellschaft, Kultur oder Sport beschäftigen.
Eigene Themenwünsche können dem Dozenten vorgeschlagen werden.

Anmeldung möglich Kurzfilmabend in der VHS Schaumburg (23B165016)

(Stadthagen, ab Fr., 10.11., 18.00 Uhr )

Nach dem erfolgreichen Kurzfilmabend im letzten Jahr freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die Tradition in diesem Jahr fortsetzen werden. Am 10. November 2023 laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Filmabend in der VHS in Stadthagen ein. Erleben Sie eine Auswahl von internationalen Kurzfilmen aus verschiedenen Genres. In mehreren Sälen werden die Filme im 30-Minuten-Takt präsentiert, so dass Sie eine breite Palette an Kurzfilmen genießen können. Seien Sie Teil dieses besonderen Abends und erleben Sie die Welt des Kurzfilms. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere.
Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasst.
Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister" (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.

Seite 1 von 2

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen