Die Volkshochschule versteht sich als multifunktionales regionales Zentrum für Weiterbildung, Begegnung und Kultur. Als öffentliche Einrichtung ist sie im Allgemeininteresse tätig und fördert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit ihrem Programm trägt sie zur Sicherung und Erweiterung der Lebensqualität im Schaumburger Land bei.
Als Bildungseinrichtung des Landkreises Schaumburg bietet die Volkshochschule ein umfangreiches und breit gefächertes Bildungsangebot ortsnah und offen für alle Bürgerinnen und Bürger zu angemessenen Preisen an.
Toleranz, Offenheit und Chancengleichheit sind die Voraussetzungen für die soziale Integration aller gesellschaftlichen Gruppen. Die VHS lässt sich von diesen Werten leiten und engagiert sich dafür, dass sie - nicht nur - in der eigenen Bildungsarbeit verwirklicht werden.
Die VHS kooperiert mit anderen gesellschaftlichen Einrichtungen und Organisationen, die sich den gleichen Werten verpflichtet fühlen und sich den Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft in ihrem Wirkungsbereich stellen.
Die Angebote der VHS orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kunden und berücksichtigen zugleich die Anforderungen und Erwartungen, die aus der gesellschaftlichen Entwicklung resultieren. Das Spektrum der Aktivitäten reicht von der individuellen Beratung über das Angebot von Kursen, Seminaren und Lehrgängen bis zur gezielten Förderung ganzer Einrichtungen.
Fachkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung schaffen auf Seiten der Dozentinnen und Dozenten die Voraussetzung dafür, dass die VHS den Erwerb anerkannter Abschlüsse ermöglicht und die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kunden erweitert.
Sozial verträgliche Gebühren, eine kundenfreundliche Verwaltung, moderne Unterrichtsräume, ein breites Medienangebot sowie der bedarfsgerechte Ressourceneinsatz machen die VHS zu einem effektiven Dienstleistungsbetrieb.
Die VHS hält das Lernen für gelungen, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst davon überzeugt sind, dass sie – neben den jeweiligen speziellen Fortschritten – auch in ihrem privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebenszusammenhang von dem gemeinsamen Lernprozess profitiert haben.
Durch die Bildungsarbeit der VHS soll bei den Menschen in der Region die Bereitschaft zur gemeinsamen aktiven verantwortlichen Lebensgestaltung gefördert werden, darin ist dann auch ein Beitrag zur Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft zu sehen.
„Volkshochschule ist ein Versprechen für Weiterbildung in ganz Deutschland“, sagt Ulrich Aengenvoort, Direktor des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. „Wir lösen es flächendeckend mit einem breiten Kursangebot ein und machen das Versprechen jetzt bundesweit sichtbar“. Das neue gemeinsame Logo und die Programmhefte im gleichen Design geben eine Orientierungshilfe für Weiterbildungsinteressierte und garantieren Wiedererkennbarkeit.
Das Logo der Volkshochschulen besteht aus großen und kleinen, sich berührenden Kreisen in den Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Es steht für Begegnung und Vielfalt, aber auch für Individualität und Gemeinsamkeit. Das neue Logo visualisiert so den Markenkern der Volkshochschulen: eine offene Begegnungsstätte mit vielfältigem Bildungsangebot für Menschen jeder Herkunft und Alltagskultur.
Die Dachmarke ist als Doppellogo konzipiert, denn das bestehende, individuelle Logo der Volkshochschulen bleibt erhalten. „Damit stärken wir nicht nur unsere gemeinsame Identität, sondern auch die VHS in ihrer Kommune“, so Ulrich Aengenvoort. Wer von Rendsburg nach Chemnitz zieht, wird Volkshochschule zukünftig an der gemeinsamen Marke wiedererkennen.
Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.