Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Digitale Angebote >> Webseminare

Seite 1 von 2

Keine Anmeldung möglich Online-Workshop: Excel - Pivot-Tabellen und Diagramme (231-L5535)

(Überörtlich, ab Fr., 17.3., 18.00 Uhr )

Excel ermöglicht Ihnen mit der Pivot-Funktionalität die Auswertung von großen Datenmengen (aus Excel-Tabellen oder Importen aus Datenbanken).
In diesem Online-Workshop wird Ihnen die Handhabung der mächtigen Pivot-Funktionalität vermittelt, wie z.B.:
- Erstellen und Ändern von Pivot-Tabellen
- Erstellen von Quartals-, Halbjahres- oder Jahresberichten
- Layout und Formatierung von Pivot-Tabellen
- Pivot-Felder und -Elemente berechnen
- Erstellung von Pivot-Diagrammen
Anmeldung über die VHS Detmold-Lemgo:
https://www.vhs-detmold-lemgo.de/programm/vhs-digital/kurs/Online-Workshop+Excel+-+Pivot-Tabellen+und+Diagramme/nr/231-L5535/bereich/details/kat/680/?Fsize=610#inhalt

Anmeldung möglich Die Macht der negativen Gedanken (Nocebo-Effekt) (23B220100)

(Überörtlich, ab Mo., 6.11., 19.00 Uhr )

Wir erleben Enttäuschungen, Wut, Verzweiflung und Ungerechtigkeiten. Wenn die Welt sich unangenehm und böse zeigt, ist es schwer, in ihr das Gute und Positive zu sehen. Die "Kraft der positiven Gedanken" kennt jede/r. Wir wollen jedoch herausfinden, welche Macht negative Gedanken über uns haben und wie diese unser Leben beeinflussen können. Wenn wir uns von diesen Gedanken frei machen, einmal versuchen, die Perspektive zu wechseln, hinterfragen und unsere innere Einstellung ändern... dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit freundlicher Reaktionen und schöner Erfahrungen. Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir Ihre persönlichen Einflussfaktoren herauszuarbeiten.

Anmeldung möglich Die Quellen meiner inneren Kraft (23B220200)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 19.00 Uhr )

Überarbeitet, ausgebrannt, innerlich leer: für viele Menschen ein Dauerzustand im täglichen Alltag. Und wer erschöpft ist, wird unzufrieden, verliert seine Kreativität, spürt sich selber nicht mehr. Aber es gibt auch Menschen, die mit ungeheurer Energie durch das Leben gehen und dabei auch noch sehr erfolgreich sind. Haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, wie die das alles schaffen? Woher sie diese Kraft nehmen? Jeder Mensch trägt in sich ein großes Potential an Kraftquellen. Manch einer kennt sie einfach nur nicht, ein anderer kennt sie zwar, nutzt sie aber nicht, bei einigen verdecken äußere Umstände die Sicht auf diese Quellen.... Es gibt unzählige Möglichkeiten, warum Menschen ihre Energien nicht richtig nutzen. Sie sind genauso vielfältig wie die Menschen selbst. Lassen Sie uns gemeinsam die Quellen Ihrer inneren Kraft herausarbeiten, den Zugang zu diesen Ressourcen und vielfältigen Möglichkeiten zum Fließen bringen.

Anmeldung möglich Glücksmomente (23B220300)

(Überörtlich, ab Mi., 8.11., 19.00 Uhr )

Wann waren Sie das letzte Mal glücklich? Was ist das überhaupt - glücklich sein? Oft sind wir vom Alltag so erdrückt, dass wir nur noch funktionieren. Ist es das, was Sie sich vom Leben wünschen? Wahrscheinlich nicht. Hoffentlich nicht. Erleben Sie, wie bereits kleine Änderungen unserer Wahrnehmung Ihr Leben bereichern und Ihre Zufriedenheit stärken können. Die Resilienz, mit schwierigen Situationen im Alltag besser zurecht zu kommen, wird erheblich von unserer inneren Einstellung beeinflusst. Meistens sind unsere Reaktionen auf bestimmte Trigger durch ein über viele Jahre antrainiertes Muster automatisiert. Führen wir einen Perspektivwechsel durch, können wir Situationen in einem anderen Licht sehen, anders bewerten und somit auch einen anderen Umgang mit diesen Situationen entwickeln. Unser Leben und Erleben unterliegt den uralten Gesetzen der Resonanz und von diesem Wissen wollen wir profitieren. Ich präsentiere Ihnen in jeder Sitzung zehn Glücksmomente, die Sie vielleicht vergessen oder auch noch nie bewusst wahrgenommen haben. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihre persönlichen Glücksmomente sind und wie Sie diese nutzen können, um auch in schwierigen Momenten die Ruhe zu bewahren.

Anmeldung möglich Oasen im Alltag... (23B220400)

(Überörtlich, ab Do., 9.11., 19.00 Uhr )

Wir leben in einer hektischen Zeit, die uns oft stark fordert und in der es uns schwer fällt, Zeit für uns zu finden. Umso wichtiger ist es, bewusst wieder die schönen Dinge des Alltags wahrzunehmen. Das gelingt vielen Menschen leider nicht mehr. Mit einer Mischung aus Wahrnehmung, Entspannung und Fokussierung möchte ich Ihnen Wege zeigen, bewusst Kraft aus den kleinen Freuden des Alltags zu schöpfen. Die Schaffung kleiner Oasen im Alltag trägt dazu bei, auch in anspruchsvollen Situationen unseres Lebens gelassen zu bleiben. Stärken Sie Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit, indem Sie üben, gesundheitsfördernde Szenarien zur rechten Zeit zu aktivieren und durch Visualisierung im richtigen Moment abzurufen. Hierfür nutzen wir "leere" Zeiten im Tagesablauf, um unseren Werkzeugkoffer für eine aktive Entlastung zusammenzustellen.

Anmeldung möglich Erfolg beginnt im Kopf (23B221000)

(Überörtlich, ab Mi., 18.10., 19.00 Uhr )

Wir alle wünschen uns, mit dem, was wir tun, erfolgreich zu sein. Unser äußerer Erfolg wird dabei durch unsere innere Haltung entscheidend mitbestimmt. Aber wie können wir mutig und selbstbewusst durchs Leben gehen - ohne unseren Selbstzweifeln das Feld zu überlassen? Dieser Vortrag zeigt, wie so ein "Erfolgs-Mindset" aussieht und wie wir es gezielt aufbauen können. So gehen wir unsere Herausforderungen selbstsicher, zuversichtlich und motiviert an. So können wir auch ambitionierte Ziele erreichen, weil wir es uns einerseits erlauben, groß zu denken und anderseits in den entscheidenden Momenten dranbleiben und nicht aufgeben.
Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere.
Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasst.
Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch "Ein Hof und elf Geschwister" (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.
Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger/in des Deutschen Buchhandels geplant.
Der Stiftungsrat hat den Schriftsteller Salman Rushdie zum Friedenspreisträger des Jahres 2023 gewählt. Die Verleihung findet am Sonntag, 22. Oktober 2023, in der Frankfurter Paulskirche statt.
Mit den Ölskizzen zum "Medici-Zyklus" besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz:
17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen.
Peter Paul Rubens, der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre.
Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus.
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Anmeldung möglich Geld anlegen mit ETF für Einsteiger/innen (23B54WD00)

(Überörtlich, ab Mo., 9.10., 18.00 Uhr )

Wer bei der Geldanlage nach Alternativen zum Sparbuch sucht, stößt regelmäßig auf den Begriff ETF. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt Ihnen auf lebhafte und leicht verständliche Weise, was Sie zu diesem Finanzprodukt wissen müssen: Sie werden lernen, welche Eigenschaften ETF haben und wie sie sich von klassischen Investmentfonds unterscheiden. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie für Einsteiger und zur Auswahl von ETF, die zu dieser Strategie passen können. Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kurses kann vom Dozenten erworben werden.

Anmeldung möglich Finanzbuchführung 1 (23B630100)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen.

Anmeldung möglich Finanzbuchführung 2 (23B630200)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.

Anmeldung möglich Finanzbuchführung mit DATEV (23B630300)

(Überörtlich, ab Di., 21.11., 18.30 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.

Anmeldung möglich Bilanzierung (23B630400)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen.

Anmeldung möglich Finanzwirtschaft (23B630500)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern.

Anmeldung möglich Kosten- und Leistungsrechnung (23B630600)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.

Anmeldung möglich Controlling (23B630700)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden.

Anmeldung möglich Betriebliche Steuerpraxis (23B630800)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.

Anmeldung möglich Einnahmen-Überschussrechnung (23B630900)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.

Anmeldung möglich Lohn und Gehalt 1 (23B631000)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 18.30 Uhr )

Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln.

Seite 1 von 2

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen