Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Seite 1 von 1

In Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen e.V.
Im Juni 2023 finden die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Der umstrittene Präsident Erdogan hat bereits seine erneute Kandidatur bekannt gegeben und scheint erstmals einer geschlossenen Opposition aus bis zu sechs Parteien gegenüberzustehen, die ihm die Macht streitig machen könnten. Die Wahl wird dabei nicht nur über die künftige Ausrichtung der Türkei entscheiden, sondern auch überregional bedeutsam sein und das Verhältnis der Türkei zu ihren Nachbarstaaten, der EU und der NATO beeinflussen. Die Türkei leidet wirtschaftlich unter hoher Inflation und einer zunehmenden Spaltung in der Gesellschaft, Wahlbeobachter warnen zudem bereits jetzt vor Manipulationen in der Wählerfindung. Wie wird sich das Land entscheiden?
Vortrag mit der Journalistin Cigdem Akyol. Ihr erstes Buch «Generation Erdogan» wurde in Österreich zum Wissensbuch des Jahres nominiert, ihr zweites Buch «Erdogan: Die Biografie» wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert.

Anmeldung möglich vhs.Web-Vorträge: Wie wir die Welt sehen (23A104500)

(Überörtlich, ab Mi., 14.6., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen e.V.
Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben - viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Buch, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.

Anmeldung möglich Karl Marx (23A234102)

(Rinteln, ab Sa., 10.6., 11.30 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover.
Karl Marx zählt zu den herausragenden Denkern der Weltgeschichte. Seine Philosophie begreift den Lauf der Geschichte und die Entwicklung der Menschheit als im wesentlichen durch Arbeit und materielle Produktion begründet. Aber was meint Marx denn eigentlich genau, wenn er behauptet, dass das "Sein das Bewusstsein bestimmt"? Warum übt er eine äußerst scharfe Religionskritik ("Religion ist Opium des Volkes") ? Und warum lehnt Marx die bürgerliche Gesellschaft im Grunde so vehement ab? Diesen Fragen wollen wir im Seminar ebenso nachgehen wie der aktuellen Bedeutung der Marxschen Philosophie für die Gesellschaft von heute.
Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Philosophische Lektüre wird im Seminar ausgegeben, hierfür sind 3,00 Euro beim Kursleiter zu entrichten.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen