Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Psychologie, Kommunikation, Rhetorik

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Die Macht der negativen Gedanken (Nocebo-Effekt) (23B220100)

(Überörtlich, ab Mo., 6.11., 19.00 Uhr )

Wir erleben Enttäuschungen, Wut, Verzweiflung und Ungerechtigkeiten. Wenn die Welt sich unangenehm und böse zeigt, ist es schwer, in ihr das Gute und Positive zu sehen. Die "Kraft der positiven Gedanken" kennt jede/r. Wir wollen jedoch herausfinden, welche Macht negative Gedanken über uns haben und wie diese unser Leben beeinflussen können. Wenn wir uns von diesen Gedanken frei machen, einmal versuchen, die Perspektive zu wechseln, hinterfragen und unsere innere Einstellung ändern... dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit freundlicher Reaktionen und schöner Erfahrungen. Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir Ihre persönlichen Einflussfaktoren herauszuarbeiten.

Anmeldung möglich Steigern Sie Ihre Überzeugungskraft (23B220102)

(Bückeburg, ab Sa., 7.10., 10.00 Uhr )

Sie wollen erfolgreiche Gespräche führen, freie Reden halten und aktiv an Diskussionen teilnehmen - und stets bringen Sie Ihre Persönlichkeit mit ein. Stärken Sie Ihre Überzeugungskraft durch authentische und kompetente Körpersprache, durch Schlagfertigkeit und rhetorische Akzente. Ihr Ziel: Freier und souveräner auftreten.

Anmeldung möglich Optimiere deine Merkfähigkeit (23B220112)

(Rinteln, ab Mo., 4.12., 18.30 Uhr )

Viele Menschen lagern immer häufiger Ihre Denkprozesse aus: an das Handy, das Navi im Auto oder elektronische Kalender. Das ist auf Dauer keine Lösung. Das Gehirn wird
nicht mehr optimal gefordert und reduziert seine Konzentrationsstrategie. Eine gute Merkfähigkeit
(Zahlen, Namen, Gesichter) und eine optimale Wahrnehmung gehören im Medienzeitalter zu den
künftigen Kernkompetenzen.
Ist es nicht erstaunlich, wie ich so bin? Wie bin ich so geworden? Was alles hat mich geprägt? Meine Gene? Meine Vorfahren? Meine Erfahrungen? Meine Muster? Wir wollen in diesem Kurs hinterfragen, was uns zu dem gemacht hat, was wir sind. Weiß ich, wer das ist, wenn ich sage "Ich bin ich"? Wissen die Anderen, wer ich bin? Mag ich mich, so wie ich bin? Oder möchte ich eigentlich ganz anders sein?
Die Themenschwerpunkte:
- Authentizität: Wer bin ich wirklich?
- Wie bin ich geworden?
Meine Erfahrungen, meine Muster, meine Rollen
- Mag ich mich, wie ich bin?
Meine Schatten und wie ich sie akzeptieren kann

Anmeldung möglich Die Quellen meiner inneren Kraft (23B220200)

(Überörtlich, ab Di., 7.11., 19.00 Uhr )

Überarbeitet, ausgebrannt, innerlich leer: für viele Menschen ein Dauerzustand im täglichen Alltag. Und wer erschöpft ist, wird unzufrieden, verliert seine Kreativität, spürt sich selber nicht mehr. Aber es gibt auch Menschen, die mit ungeheurer Energie durch das Leben gehen und dabei auch noch sehr erfolgreich sind. Haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt, wie die das alles schaffen? Woher sie diese Kraft nehmen? Jeder Mensch trägt in sich ein großes Potential an Kraftquellen. Manch einer kennt sie einfach nur nicht, ein anderer kennt sie zwar, nutzt sie aber nicht, bei einigen verdecken äußere Umstände die Sicht auf diese Quellen.... Es gibt unzählige Möglichkeiten, warum Menschen ihre Energien nicht richtig nutzen. Sie sind genauso vielfältig wie die Menschen selbst. Lassen Sie uns gemeinsam die Quellen Ihrer inneren Kraft herausarbeiten, den Zugang zu diesen Ressourcen und vielfältigen Möglichkeiten zum Fließen bringen.

Anmeldung möglich Die richtigen Dinge tun (23B220202)

(Bückeburg, ab Do., 9.11., 18.30 Uhr )

Weniger arbeiten und trotzdem erfolgreich sein? Geht! Weniger lernen, trotzdem die besseren Noten kassieren? Geht! Weniger Kommunikation, trotzdem verstanden werden? Geht! Der Schlüssel ist nicht etwa Effektivität, sondern Effizienz. Axel Bürger erklärt hier, was hinter den Begriffen steckt und was der entscheidende Unterschied zwischen "die richtigen Dinge tun" und "die Dinge richtig tun" ist. In vielen Firmen, Vereinen oder Familien wird zwar mit voller Wucht etwas getan, aber womöglich ist das Ziel schon zu ungenau definiert worden. Das Tun und das Ziel sollten zusammenpassen.

Anmeldung möglich NLP zum Kennenlernen (23B220212)

(Rinteln, ab Mi., 17.1., 18.30 Uhr )

Sie möchten ein besseres Verhältnis zu Kolleginnen oder Kollegen, zu Partnerin oder Partner oder auch zu Ihren Kunden/innen aufbauen? Sie möchten Ihre Aufmerksamkeit erhöhen, Ihre Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und strategischer handeln? Dann wird NLP Ihren Horizont erweitern. NLP steht für "Neuro-Linguistisches-Programmieren" und ist ein Kommunikationswerkzeugkasten. Dieser Workshop bietet Ihnen einen ersten Einblick. Der Dozent arbeitet mit vielen praktischen Übungen, um den Transfer in den Alltag zu sichern.

Anmeldung möglich "Die Gedanken sind BLEI" (23B220215)

(Stadthagen, ab Mi., 11.10., 20.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit dem Schaumburger Bündnis gegen Depression und dem Kulturzentrum Alte Polizei.
Eva Jahnen, eine junge, an Depression erkrankte Frau, hat 2019 ihren Instagram Kanal @depridisco eröffnet und berührt seitdem mit ihren Posts viele Menschen. Eva Jahnen gibt Einblicke in die Gespräche, die sie mit ihrer Depression bei regelmäßigen Cafépausen hat. Mit Augenzwinkern, Wortwitz, viel Gefühl und schonungsloser Offenheit beschreibt sie in ihrem Buch, was die Diagnose Depression bei ihr immer wieder auslöst, wie sie und auch ihr persönliches Umfeld damit umgehen. Es ermuntert, mehr Verständnis für sich und andere zu entwickeln und mit anderen Menschen über das Thema Depression in den Austausch zu gehen.

Anmeldung möglich Glücksmomente (23B220300)

(Überörtlich, ab Mi., 8.11., 19.00 Uhr )

Wann waren Sie das letzte Mal glücklich? Was ist das überhaupt - glücklich sein? Oft sind wir vom Alltag so erdrückt, dass wir nur noch funktionieren. Ist es das, was Sie sich vom Leben wünschen? Wahrscheinlich nicht. Hoffentlich nicht. Erleben Sie, wie bereits kleine Änderungen unserer Wahrnehmung Ihr Leben bereichern und Ihre Zufriedenheit stärken können. Die Resilienz, mit schwierigen Situationen im Alltag besser zurecht zu kommen, wird erheblich von unserer inneren Einstellung beeinflusst. Meistens sind unsere Reaktionen auf bestimmte Trigger durch ein über viele Jahre antrainiertes Muster automatisiert. Führen wir einen Perspektivwechsel durch, können wir Situationen in einem anderen Licht sehen, anders bewerten und somit auch einen anderen Umgang mit diesen Situationen entwickeln. Unser Leben und Erleben unterliegt den uralten Gesetzen der Resonanz und von diesem Wissen wollen wir profitieren. Ich präsentiere Ihnen in jeder Sitzung zehn Glücksmomente, die Sie vielleicht vergessen oder auch noch nie bewusst wahrgenommen haben. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihre persönlichen Glücksmomente sind und wie Sie diese nutzen können, um auch in schwierigen Momenten die Ruhe zu bewahren.

Anmeldung möglich Lieber gut beraten zur MPU! (23B220312)

(Rinteln, ab Do., 16.11., 18.30 Uhr )

Bei Führerscheinverlust sind viele Betroffene verunsichert, was bei einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) auf sie zukommt. An diesem Abend erfahren Sie, wie eine MPU abläuft und welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, um diese zu bestehen. Wir vermitteln Grundlagen hinsichtlich Alkohol- und Drogenmissbrauchs und stellen Ihnen Kernfragen der Begutachtung vor. Welche Labortests im Vorfeld sind erforderlich und wie lange muss ich gegebenenfalls Abstinenz nachweisen? Wie kann/muss ich mich vorbereiten? Zuletzt räumen wir mit einigen Vorurteilen hinsichtlich angeblich willkürlich getroffener Entscheidungen bei den Gutachten auf.
Die Informationen sind für Interessierte an einer MPU im Zusammenhang mit Suchtmittelmissbrauch gedacht.

Anmeldung möglich Oasen im Alltag... (23B220400)

(Überörtlich, ab Do., 9.11., 19.00 Uhr )

Wir leben in einer hektischen Zeit, die uns oft stark fordert und in der es uns schwer fällt, Zeit für uns zu finden. Umso wichtiger ist es, bewusst wieder die schönen Dinge des Alltags wahrzunehmen. Das gelingt vielen Menschen leider nicht mehr. Mit einer Mischung aus Wahrnehmung, Entspannung und Fokussierung möchte ich Ihnen Wege zeigen, bewusst Kraft aus den kleinen Freuden des Alltags zu schöpfen. Die Schaffung kleiner Oasen im Alltag trägt dazu bei, auch in anspruchsvollen Situationen unseres Lebens gelassen zu bleiben. Stärken Sie Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit, indem Sie üben, gesundheitsfördernde Szenarien zur rechten Zeit zu aktivieren und durch Visualisierung im richtigen Moment abzurufen. Hierfür nutzen wir "leere" Zeiten im Tagesablauf, um unseren Werkzeugkoffer für eine aktive Entlastung zusammenzustellen.

Anmeldung möglich Resilienz (23B220412)

(Rinteln, ab Do., 2.11., 18.00 Uhr )

Die Anforderungen im beruflichen und privaten Umfeld steigen und jede/r von uns versucht diesem bestmöglich gerecht zu werden. Manche Menschen stecken private und berufliche Krisen oder Rückschläge scheinbar einfach weg, während andere Menschen zu Boden gehen. Diese Eigenschaft nennt man Resilienz - ein starkes seelisches Immunsystem! Resilienz ist erlernbar! In diesem Kurs bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, um Krisen und den Herausforderungen des Alltags mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Gearbeitet wird in dem Kurs mit den sieben Resilienzschlüsseln.
Methodisch lernen Sie mit theoretischen Impulsen, Kleingruppenarbeit und praktischen Übungen anhand konkreter Situationen aus dem (Arbeits-)Alltag der Seminarteilnehmer/innen.

Anmeldung möglich Verbringen Sie zu viel Zeit mit den falschen Dingen? (23B220500)

(Überörtlich, ab Fr., 10.11., 19.00 Uhr )

Ein weit verbreitetes Phänomen: immer wieder schieben wir Dinge auf, die wir dringend erledigen müssten. Meistens erledigen wir Sie dann doch noch - aber eben erst auf die letzte Minute. Eigentlich müssten Sie dringend Ihre Steuererklärung machen, den Dachboden aufräumen, die Wohnung reinigen, einen wichtigen Anruf tätigen...und trotzdem treiben Sie sich in sozialen Netzwerken herum oder schauen einen Film. Kennen Sie das? Alles menschlich, aber im Extremfall kann es uns in eine sehr unschöne Lage bringen. Entscheidend ist zu erkennen, dass dieses Verhalten unseren Stresspegel in die Höhe treibt und uns in ernsthafte Schwierigkeiten bringen kann. Oft nehmen wir das schlechte Gewissen gar mit in den Schlaf und fühlen uns in der Folge müde und antriebslos. Ich möchte Ihnen Strategien zeigen, wie Sie den inneren Schweinehund besiegen und wichtige Angelegenheiten nicht mehr auf die lange Bank schieben. Ich lade Sie ein, sich mit Ihrer "Aufschieberitis" auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie Sie sich hiervon befreien können.

Keine Anmeldung möglich Männer unter sich (23B220512)

(Rinteln, ab Mo., 11.9., 16.30 Uhr )

Wir wollen uns treffen. Wir wollen miteinander reden. Wir wollen uns austauschen und besser kennen lernen. Wir wollen Themen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen in die Tat umsetzen.

auf Warteliste Gesunde Leistungsfähigkeit für Frauen im Beruf (23B220600)

(Überörtlich, ab So., 22.10., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Stress und seine Folgen sind in den letzten Jahren zu einem verbreiteten Gesundheitsproblem geworden. Der Anteil an psychischen Beschwerden und Erkrankungen nimmt - bedingt durch steigende Anforderungen und Belastungen am Arbeitsplatz - zu. In diesem Bildungsurlaub werden östliche und westliche Wege zu mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit und Entspannung vorgestellt. Die positive Wirkung von Meditation und Achtsamkeit auf die Gesundheit wurde inzwischen durch zahlreiche Studien belegt.

auf Warteliste Selbstsicher auftreten und Position vertreten (23B220700)

(Überörtlich, ab So., 8.10., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Selbstsicherheit ist (mit)entscheidend, um glücklich sein zu können. Selbstsicherheit ist die Grundlage für Zivilcourage und das souveräne Vertreten eigener Positionen. Es ist das Wissen um die eigenen Glaubenssätze, den zentralen Lebensentwurf und die Sicherheit sich selbst und anderen gegenüber. Gestützt durch Praxis und Feedbacks. In diesem Bildungsurlaub geht es darum, mehr Sicherheit im Umgang mit anderen zu gewinnen, spielerisch unterschiedlichste Positionen einzunehmen, körpersprachlich und argumentativ, Perspektiven zu wechseln. Souverän und sachlich ganz konkret im Umgang mit anderen. Ein sehr praxisorientiertes Seminar.

Anmeldung möglich Erfolg beginnt im Kopf (23B221000)

(Überörtlich, ab Mi., 18.10., 19.00 Uhr )

Wir alle wünschen uns, mit dem, was wir tun, erfolgreich zu sein. Unser äußerer Erfolg wird dabei durch unsere innere Haltung entscheidend mitbestimmt. Aber wie können wir mutig und selbstbewusst durchs Leben gehen - ohne unseren Selbstzweifeln das Feld zu überlassen? Dieser Vortrag zeigt, wie so ein "Erfolgs-Mindset" aussieht und wie wir es gezielt aufbauen können. So gehen wir unsere Herausforderungen selbstsicher, zuversichtlich und motiviert an. So können wir auch ambitionierte Ziele erreichen, weil wir es uns einerseits erlauben, groß zu denken und anderseits in den entscheidenden Momenten dranbleiben und nicht aufgeben.

auf Warteliste Stress beginnt im Kopf - Entspannung auch (23B227000)

(Überörtlich, ab So., 8.10., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Diese Seminarwoche richtet sich an alle, die lernen möchten, mit beruflichen und privaten Stresssituationen sicherer und gesundheitsbewusster umzugehen.
Stress ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur größten Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts erklärt worden. Was hat Stress mit unserem Denken, Fühlen und Handeln zu tun?
Gerade im Beruf oder anderen stark belastenden Situationen sind Menschen immer häufiger von Stress betroffen. Um den immer weiter verbreiteten stressbedingten Krankheiten entgegenzuwirken, bedarf es der Erkennung eigener Stressfaktoren, den stressfördenden Gedanken und des Umgangs mit ihnen sowie des Kennenlernens geeigneter Entspannungsmethoden.
In dieser Woche erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Thematik, werden sich ihrer Stressfaktoren, aber auch ihrer Stärken und Ressourcen bewusst und erlernen Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung, dazu andere Strategien, die zur aktiven Stressbewältigung und Entspannung beitragen können. Ebenso werden Inhalte aus der Achtsamkeitslehre vermittelt.

Anmeldung möglich Resilienz - Wege zu innerer Stärke (23B228000)

(Überörtlich, ab So., 29.10., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Arbeitsausfälle aufgrund von psychischen Erkrankungen stetig gestiegen. Burnout, Depressionen, Angststörungen sind Zeichen einer starken psychischen Belastung. Dazu kommen die weltweiten Krisen: Pandemie, Krieg, Klimakrise, die sich ebenfalls in der Psyche niederschlagen. Um sich den großen und den persönlichen Krisen, aber auch der alltäglichen Arbeitsbelastung zu stellen, braucht es eine starke innere Widerstandskraft. Das Resilienzmodell möchte ausgehend von den eigenen Ressourcen Wege aufzeigen, um die innere Widerstandskraft zu stärken. In diesem Bildungsurlaub wollen wir uns mit den eigenen Stressfaktoren beschäftigen, sowie mit Möglichkeiten, diesen besser zu begegnen, indem wir eigenen hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern auf die Spur kommen und lernen, die inneren und sozialen Ressourcen besser zu nutzen. Wir werden ein Resilienzkonzept kennenlernen sowie den Ansatz der Salutogenese nach Aaron Antonovski. Meditationen und Achtsamkeitsübungen helfen zu einem ganzheitlichen Erleben und zu einer inneren Entspannung.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost
Die Teilnehmenden lernen in diesem Bildungsurlaub die Wirksamkeit und die Möglichkeiten des Nonverbalen Selbstmarketings kennen. Es wird aufgezeigt, wie tiefgreifend nonverbale Signale berufliche Kommunikationsprozesse beeinflussen und wie sie sich bewusst dabei zur Gestaltung nutzen lassen. Dabei spielt sowohl die Wahrnehmung der eigenen Denk- und Handlungsmechanismen eine Rolle als auch die bewusste Wahrnehmung des Gegenübers.
Dieses Seminar ist eine Wissens- und Energietankstelle, an der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Selbstwirksamkeit und ihrem beruflichen Erfolg neuen Schwung geben können!

Seite 1 von 2

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen