Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Sonderrubrik >> Bildungsurlaub

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Studienreise nach Oswiecim/Auschwitz und Krakau (23A114100)

(Überörtlich, ab Mi., 17.5., 8.00 Uhr )

Kooperation mit dem Förderverein ehem. Synagoge und dem Studienseminar Stadthagen
Erstes Ziel dieser Studienreise ist Krakau, wo u.a. die Altstadt, die Kathedrale und mehrere Synagogen besucht werden. Am zweiten Tag erfolgt die Weiterfahrt nach Oswiecim mit Besuch einer Kunstausstellung und Stadtführung sowie der Gedenkstätten Auswitz und Birkenau. Die Studienreise endet in Katowice.
Der Preis für die Reise kann im Internet eingesehen werden.
Anmeldung und Kontakt per mail: vorsitz@stadthagen-synagoge.de,
Tel.: 05721/9957606

Anmeldung möglich Die Vorderpfalz zwischen Rheintal und Pfälzerwald (23A123400)

(Überörtlich, ab Mo., 22.5., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Die ausgeprägt touristisch orientierte Region der Vorderpfalz (Region um das Mittelzentrum Bad Dürkheim) zeigt, wie und dass stetiger Wandel auch Bestandserhaltung bedeuten kann. Wesentlich ist dabei nicht nur die touristische Vermarktung, sondern auch die bewusste Wahrung von Pfälzischer Mentalität, Landschaft und Natur sowie dem Weinbau. Generationenverträge funktionieren in der Pfalz wesentlich besser als an der Ahr und Mosel. Dies gilt besonders auch für den Weinbau. Doch auch hier findet eine zunehmende Konzentration und Industrialisierung statt. Berücksichtigt werden im Bildungsurlaub Aspekte von Recherche-Arbeit, Kulturarbeit, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Eventmanagement sowie der Vernetzung lokaler und regionaler Partner/innen. Die Teilnehmer/innen erforschen vor Ort, ob und wie überzeugend sich eine Region bzw. Akteure vor Ort gegenüber diversen Zielgruppen positionieren bzw. ob der Wandel Brüche aufweist.

auf Warteliste Die Pfalz zwischen Tradition und Moderne (23A123500)

(Überörtlich, ab Mo., 12.6., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Die "Toskana Deutschlands" wird sie genannt. Das liegt an beeindruckenden 1.800 Sonnenstunden im Jahr. Die Rede ist von der Deutschen Weinstraße. Das Klima erinnert in der Tat an Mittelmeerländer. Kein Wunder, dass sich in vergangenen Zeiten hier auch die Römer niederließen und Wein anbauten. Nun ist der Weinbau leider auch extrem vom Klimawandel abhängig. Zwar gedeihen an der Deutschen Weinstraße Feigen, Zitronen und Rebsorten, die eigentlich eher in Anbaugebieten südlicher Länder vorkommen. Jedoch profitieren manche Schädlinge sogar vom Klimawandel und die Bewässerung der Weinberge wird eine zunehmend komplexe Aufgabe. In diesem Bildungsurlaub geht es um Themen wie Mobilität, Klimaschutz, Optimierung der Weinqualität, sich verändernde Ansprüche von Kurzurlaubern und Kunden, das Bewahren der "Pälzer" Identität, die Essenz aus römischer Besiedelung, napoleonischen Einflüssen und der Herrschaft durch ein prägendes Grafengeschlecht. Berücksichtigt werden im Bildungsurlaub Aspekte von Recherche-Arbeit, Kulturarbeit, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung sowie der synergetischen Vernetzung lokaler und regionaler Partner/innen. Die Teilnehmer/innen erforschen vor Ort, ob oder wie überzeugend sich eine Region bzw. Akteure vor Ort für diverse Zielgruppen positionieren bzw. welche Konzepte für die Zukunft bereits erste Schritte in der Praxis zeigen.

auf Warteliste Potsdam - ein Gesamtkunstwerk (23A124400)

(Überörtlich, ab Mo., 8.5., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Wegen seiner landschaftlichen Schönheit entwickelte sich Potsdam im 17. Jahrhundert zu einer zweiten preußischen Residenzstadt.
Heute gilt die Stadt mit ihren Schlössern und Parkanlagen als Gesamtkunstwerk.
Die drei großen Landschaftsparks sind mit anderen Gebieten Anfang der 90er Jahre in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. In den Parks befinden sich Schlösser, große und kleinere, ehemalige Herrschersitze sind auch darunter. Berühmt sind die vielen Sichtachsen, sie sind vor langer Zeit geplant und begeistern heute noch.
Doch Potsdam ist auch die Landeshauptstadt Brandenburgs, ein modernes Zentrum, eine Stadt, die wächst. Potsdam ist berühmt für seine Innenstadt und das Holländische Viertel, es ist auch eine Stadt, die modernen Anforderungen gerecht werden muss. Wie passt das alles zueinander? Welche Diskussionen gibt es um den Wiederaufbau historischer Gebäude und den Abriss von Gebäuden aus der DDR-Zeit? Wie kann man die Ansprüche der Gegenwart mit der Pflege des Erbes vereinbaren? Diesen Fragen wird nachgegangen, auch auf Exkursionen in die Stadt und die Parks.
Und die Geschichte ist ein Thema des Seminars, die Preußens und die einzelner Herrscher und
natürlich die Geschichte der Stadt. Die Entwicklung Potsdams bis zum Zweiten Weltkrieg sowie die Zeit danach ist ein Schwerpunktthema.
Über die drei großen Parkanlagen kann man sagen: in Potsdam ist oft der Weg das Ziel. Vieles erschließt sich durch Spaziergänge in den Parks, man kann auf den Spuren der Sichtachsen wandern und gewinnt so Erkenntnisse, die intensiver sind als es Bücher und Filme vermitteln können.
(Inklusive einer Führung in einem Schloss)
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Entdecken Sie die Hauptstadt. In keiner anderen Stadt spiegelt sich deutsche Geschichte, die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung so intensiv und spannungsreich wie in Berlin. Das Seminar gibt Einblick in das aktuelle Stadtleben und vergegenwärtigt historische Spuren ebenso wie das aktuelle Wirken politischer, sozialer und kultureller Kräfte in der Stadt.
Wir werden die Stadt während einer Rundfahrt und Erkundungen durch verschiedene Stadtbezirke in Ost und West neu entdecken. Stadtentwicklung, Metropole versus "Kiez", Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen, aber auch Geschichte, Kunst, Kultur und Zeitgeist sollen Beachtung finden. Schwerpunkte des Seminars bilden das Zusammenwachsen von Ost und West, die Hauptstadtentwicklung und deren Auswirkungen.

auf Warteliste Das jüdische Berlin (23A125400)

(Überörtlich, ab Mo., 19.6., 14.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Sehr vieles verbindet sich mit dem Begriff "Jüdisches Berlin". Im Jahr 1743 war die Übersiedelung Moses Mendelssohns nach Berlin, die Zeit der Aufklärung begann. Später, im 19. Jahrhundert gab es das bürgerliche jüdische Berlin und es kamen die Juden aus dem Osten Europas nach Berlin. Die Zeit der Weimarer Republik kann man den Höhepunkt an Integration und Erfolg nennen. Es gibt den großen Themenbereich: die Juden Berlins in der deutschen Literatur.
Auch an der Entwicklung von Politik und Parteien hatten die Juden großen Anteil. Es gab eine hohe Zahl Berliner Juden von Rang und Namen aus allen Bereichen von Kultur und Wissenschaft, viele sind heute noch bekannt.
Aber viele auch nicht! Die Shoa, der Holocaust, das unvergleichliche Verbrechen und seine Folgen sind das eine Thema des Seminars, das uns immer begleitet.
Wir fragen uns: kann es unbefangene Begegnungen geben?
Es gibt eine große Jüdische Gemeinde in Berlin mit einem regen und interessanten Gemeindeleben. Es gibt ein jüdisches Leben der Gegenwart, mit Schulen, Musik und Theater. Vieles im Bereich der Kultur gibt es zu entdecken, das ganze Jahr über. Auch ist das heutige Berlin die Wahlheimat von Israelis, befristet oder für immer. Viele sind jung und kreativ, Künstler/innen arbeiten in Berlin, es werden aber auch Unternehmen gegründet.
Wir begeben uns auf Spurensuche und Gespräche und Begegnungen sollen uns die Gegenwart näher bringen.
Im Verlaufe des Seminars werden die Themen beleuchtet um einen Überblick zu bekommen, der es ermöglicht, das Thema weiter zu verfolgen und seine Vielfältigkeit genauer kennen zu lernen.

auf Warteliste ...und plötzlich spürst du, dass du älter wirst (23A134400)

(Überörtlich, ab So., 11.6., 15.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Oft schleicht sich dieses Gefühl fast unmerklich ein, wird manchmal kaum erkannt, aber "nagt" an einem, belastet den (All-)Tag: ich werde älter, kann nicht mehr unbegrenzt, nicht mehr mit voller Power arbeiten und leben, das Älter-/Altwerden nicht mehr wegschieben.
Was bedeutet es für mich, dass ich nicht mehr "ungebrochen jung" bin, dass die Debatten über die ältere Generation, z. B. über ihre Versorgung, mich unmittelbar betreffen? Das Alter steht vor der Tür - wie gehe ich mit dieser Wechsellage meines Lebens um? Gibt es neue Perspektiven, vor allem: schöne, spannende, lebenswerte?
Dieser Bildungsurlaub dient dem Austausch eigener Erfahrungen und dem Nachdenken über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Älterwerdens. Vor allem geht es um den Versuch, motivierende Ideen für diesen neuen Lebensabschnitt zu entwickeln - also das Schwierige nicht zu verdrängen und neue Chancen zuzulassen.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Wir alle wollen glücklich leben, doch wir selbst seien es, die dies (oftmals) verhindern und uns im Wege stehen, sagen die Stoiker. Ist man erstmal auf dem falschen Weg, führe auch schnelleres Laufen nicht zum Ziel. Der sprichwörtlich gewordene stoische Weise ist ein Ideal der antiken Philosophie. Real hat es den stoischen Weisen wohl nie gegeben. Könnte der stoische Weise auch für uns heute ein Vorbild sein? Ziel aller antiken Philosophenschulen war das glückliche Leben. Wir würden den Fehler machen, im Leben die falschen Prioritäten zu setzen und Ruhm, Ehre und Reichtum nachjagen. Man müsse sich für ein philosophisches Leben völlig frei machen von falschen Prioritäten, und es sei vernünftig, sich nur solche Ziele zu setzen, die auch erreichbar seien.
Behandelt werden Sokrates und Platon, Aristoteles, Diogenes, Epikur, die Skeptiker und selbstverständlich die Stoiker unter der Fragestellung, was wir von der Philosophie heute für unser Leben lernen können.

auf Warteliste Norderney - eine Insel im Sog von Trends (23A162600)

(Überörtlich, ab So., 18.6., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Vor langer Zeit war Norderney eine Insel, die vom Fischfang und vom Strandgut lebte. Danach entwickelte es sich zum Seebad mit Besuchern von Rang und Namen. Später dann kamen breit angelegte Mutter-Kind-Kuren als wichtige Säule hinzu. Mittlerweile ist es eine ostfriesische Insel, die viele Facetten hat. Norderney soll das Thalasso-Zentrum Europas werden, bietet vielfältige REHA-Angebote rund um Atemwege und Allergien und ist beliebtes Urlaubsziel von Familien, Paaren und Einzelreisenden. Und hat andererseits auch spezielle Party-
Hotspots, die von Clubs zu bestimmten Zeiten angesteuert werden. Abgesehen davon bietet die Insel neben dem belebten Zentrum mit kleinstädtischem Charakter und kulturellen Highlights auch extreme Ruhezonen. Norderney ist Bestandteil des Welterbes Wattenmeer und kilometerweite Naturpfade durch die Dünen lassen Menschen ungestört völlig allein mit sich und der rauen Landschaft sein.
In diesem Bildungsurlaub geht es um den komplexen Spagat zwischen urbanen Ansprüchen durch ein zunehmend kaufkräftiges Publikum, einem Beibehalten des Angebots für Familienurlauber, einer fragilen Identität durch den Schwund echter Insulaner mangels ausreichender Kaufkraft und einem Erhalt der besonderen Biosphäre wegen des allgemeinen Klimawandels.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Erfahren Sie gegen welche Naturgewalten sich eine Nordseeinsel behaupten muss. Während des Bildungsurlaubes erhalten Sie Einblicke in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen verschiedenen Lebensräumen und seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und erfahren mehr über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Wir erforschen die Windparks und ihre Auswirkungen und beschäftigen uns mit den Möglichkeiten einer Nachhaltigen Entwicklung und schauen auf Klimaschutzmaßnahmen auch im eigenen Alltag.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Gerade in Zeiten hoher Arbeitsbelastung ist es wichtig gegen Stress geschützt zu sein. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre persönliche Resilienz stärken können, um trotz hoher Anforderungen kraftvoll und gelassen(er) zu bleiben. Dies kann zu mehr Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Beruf führen. Entdecken Sie, welche ungenutzten Potentiale und Ressourcen Sie bereits in sich tragen und wie Sie diese neu entdecken können.
Die Entstehung von Stress und unser Umgang damit hängt unter anderem mit unserer Einstellung zusammen. Hier spielen Akzeptanz, positive Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Optimismus eine zentrale Rolle. Lernen Sie in dieser Woche, wie Sie hinderliche Glaubenssätze und Überzeugungen erkennen und verändern können. Entwickeln Sie neue lösungsorientierte Denk- und Handlungsalternativen. Lernen Sie Ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu vertreten. Westliche und östliche Entspannungsverfahren bieten darüber hinaus die Möglichkeit aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Sie erhalten Einblicke in Progressive Muskelrelaxation, Qi Gong und Achtsamkeitsmeditation.

auf Warteliste Stress beginnt im Kopf - Entspannung auch (23A220700)

(Überörtlich, ab Mo., 8.5., 13.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Diese Seminarwoche richtet sich an alle, die lernen möchten, mit beruflichen und privaten Stresssituationen sicherer und gesundheitsbewusster umzugehen.
Stress ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur größten Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts erklärt worden. Was hat Stress mit unserem Denken, Fühlen und Handeln zu tun?
Gerade im Beruf oder anderen stark belastenden Situationen sind Menschen immer häufiger von Stress betroffen. Um den immer weiter verbreiteten stressbedingten Krankheiten entgegenzuwirken, bedarf es der Erkennung eigener Stressfaktoren, den stressfördernden Gedanken und des Umgangs mit ihnen sowie des Kennenlernens geeigneter Entspannungsmethoden.
In dieser Woche erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Thematik, werden sich ihrer Stressfaktoren, aber auch ihrer Stärken und Ressourcen bewusst und erlernen Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung, dazu andere Strategien, die zur aktiven Stressbewältigung und Entspannung beitragen können. Ebenso werden Inhalte aus der Achtsamkeitslehre vermittelt.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost
Die Teilnehmenden lernen und erleben in diesem Bildungsurlaub die Wirksamkeit und die Möglichkeiten des Nonverbalen Selbstmarketings kennen. Es wird aufgezeigt, wie tiefgreifend nonverbale Signale berufliche Kommunikationsprozesse beeinflussen, und wie sie sich bewusst dabei zur Gestaltung nutzen lassen. Dabei spielt sowohl die Wahrnehmung der eigenen Denk- und Handlungsmechanismen eine Rolle als auch die bewusste Wahrnehmung des Gegenübers.
Dieses Seminar ist eine Wissens- und Energietankstelle, an der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Selbstwirksamkeit und ihrem beruflichen Erfolg neuen Schwung geben können!

auf Warteliste Überzeugen durch Rhetorik und Körpersprache (23A221500)

(Überörtlich, ab So., 26.3., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
In diesem Bildungsurlaubsseminar können Sie lernen, wie Sie Ihr rhetorisches Potential besser ausnutzen und Ihre Körpersprache gezielt einsetzen. Sie erfahren, wie Sie souverän in allen Situationen werden können.
Inhalte u. a.:
- Vor Gruppen souverän und locker präsentieren
- Selbst- und Fremdbild: Was denke ich, wie ich wirke und wie wirke ich wirklich?
- Kommunikation mit allen Sinnen
- Bedeutung und Einsatz der Körpersprache
- Lampenfieber, ja und?
- Umgang mit kritischen Fragen und Störenfrieden

auf Warteliste Den eigenen Weg gehen (23A223600)

(Überörtlich, ab So., 26.3., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Dieser Bildungsurlaub bietet Zeit zum Innehalten, Entspannen und Reflektieren und die Gelegenheit, über den bisherigen Lebensweg und die eigenen beruflichen Schritte nachzudenken. Sie reflektieren über Ihre berufliche, aber auch private Situation. Was waren wichtige Stationen und Ereignisse meines bisherigen Weges? Wie zufrieden bin ich in meinem Beruf? Erlebe ich im Alltag eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung? Wie steht es um meine Stärken und Ressourcen? Was gibt mir Kraft? Was kann und will ich ändern? Auf zentrale berufliche Fragen wie: Wo auf meinem Weg befinde ich mich gerade? Welche Entscheidung steht wohl als nächstes an? Was ist mein nächster Schritt? Suchen Sie methodisch Antworten und lernen, diese in Beruf und Alltag anzuwenden.

Anmeldung möglich Den eigenen Weg gehen (23A223800)

(Überörtlich, ab So., 2.7., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Dieser Bildungsurlaub bietet Zeit zum Innehalten, Entspannen und Reflektieren und die Gelegenheit, über den bisherigen Lebensweg und die eigenen beruflichen Schritte nachzudenken. Sie reflektieren über Ihre berufliche, aber auch private Situation. Was waren wichtige Stationen und Ereignisse meines bisherigen Weges? Wie zufrieden bin ich in meinem Beruf? Erlebe ich im Alltag eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung? Wie steht es um meine Stärken und Ressourcen? Was gibt mir Kraft? Was kann und will ich ändern? Auf zentrale berufliche Fragen wie: Wo auf meinem Weg befinde ich mich gerade? Welche Entscheidung steht wohl als nächstes an? Was ist mein nächster Schritt? Suchen Sie methodisch Antworten und lernen, diese in Beruf und Alltag anzuwenden.

fast ausgebucht Darüber reden wäre eine Möglichkeit (23A224400)

(Überörtlich, ab So., 16.4., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Kommunikation; wie gehe ich auf andere Menschen zu, was bewirken Ich-Botschaften, was führt zu Konflikten und wie kann ich auch in angespannten Situationen handlungsfähig bleiben. "Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse" sagte der Fuchs zum kleinen Prinzen von Saint-Exupery. Deshalb möchten wir in diesem Seminar erkunden wie es zu diesen Missverständnissen kommt und wie wir sie möglichst klären oder verhindern können.Das Seminar beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen der Kommunikation und Konfliktforschung als auch lebensnahe Übungsmöglichkeiten, damit die Theorie möglichst praktisch im Alltag genutzt werden kann.

auf Warteliste Frauen in der Lebensmitte (23A224500)

(Überörtlich, ab So., 16.4., 18.00 Uhr )

Die Lebensmitte ist für Frauen eine Zeit des Umbruchs und damit Anlass Bilanz zu ziehen. Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, ein Fundament für eine bewusstere Wahrnehmung dieser Lebensphase zu legen. Die Teilnehmerinnen bekommen die Möglichkeit, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und können so den anstehenden Herausforderungen im beruflichen und privaten Umfeld besser begegnen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Gesundheit als Voraussetzung für Lebensqualität im beruflichen und privaten Umfeld
- Die Lebensmitte als Phase der (Neu)Orientierung
- Gefühle, Bedürfnisse und innere Antreiber
- Eigene Kommunikationsstrukturen und Möglichkeiten der Veränderung
- Asiatische Energiequellen für mehr Lebenskraft
- Achtsamkeit als Lebenshaltung im beruflichen und privaten Alltag - Einfluss der Ernährung auf Psyche und Leistungsfähigkeit
Therapieerwartungen kann nicht entsprochen werden!

Anmeldung möglich Französisch (A1) Bildungsurlaub (23A734202)

(Bückeburg, ab Mo., 24.4., 9.00 Uhr )

Sie erwerben einen Grundwortschatz und wichtige Strukturen aus den Themenbereichen: Sich begrüßen/sich verabschieden, nach dem Weg fragen, Familie, beschreiben, Einladungen aussprechen und annehmen, ein Hotel reservieren, Landschaften beschreiben, über Jahreszeiten und Wetter sprechen.
Zwei unverzichtbare Zutaten, die Sie für diesen Kurs mit hohem Lerntempo mitbringen sollten, sind: einige Vorkenntnisse (ca. ein Jahr) und natürlich den Spaß daran, die französische Sprache besser kennen zu lernen. Dieser Intensivkurs wird Ihnen dieses schöne Land und seine Bewohner/innen sowohl sprachlich als auch kulturell näher bringen

Anmeldung möglich Spanisch 1 (A1) Bildungsurlaub (23A764402)

(Bückeburg, ab Mo., 26.6., 8.30 Uhr )

Dieser Bildungsurlaub ist für diejenigen Teilnehmenden gedacht, die einen intensiven Einstieg in die spanische Sprache suchen und dabei grundlegende Sprachfertigkeiten erlernen und festigen möchten. Abwechslungsreich, verbunden mit viel Spaß, sollen neue Sprachelemente erlernt und in vielfältigen Alltagssituationen angewandt werden, damit Sie sich im Gastland angemessen verständigen können.

Seite 1 von 2

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen