Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Recht, Verbraucherschutz

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Novel Food (23B100115)

(Stadthagen, ab Do., 5.10., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit dem Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen.
Insekten - Superfood der Zukunft? Vegane Lebensmittel - immer sinnvoll für das Klima? Cannabidiol in Nahrungsergänzungsmitteln - warum aktuell zumeist illegal?
Seit Jahrzehnten werden Insekten in der Farbstoffgewinnung auch für Lebensmittel genutzt (Karmin oder Schellack). Durch die Änderungen der Novel Food Verordnung sind auch Heuschrecken und Mehlwürmer als Proteinquelle zulässig, wie nun auch Hausgrillen und die Larven des Getreideschimmelkäfers. Eine Erweiterung der Nahrungsmittelkette um neue, zusätzliche Proteinquellen wie z.B. Hülsenfrüchte findet sich außerdem bei der Herstellung von veganen Lebensmitteln, die Lebensmittel tierischer Herkunft nachahmen. Die ökologischen Folgen dieses Trends werden in der allgemeinen Diskussion allerdings gerne übersehen. Unter der Überschrift Novel Food kann auch das Thema Cannabidiol als Nahrungsergänzungsmittel vielfältig diskutiert werden. Gerade durch die Diskussionen rund um die Legalisierung von Cannabis stellt sich immer wieder die Frage, warum Nahrungsergänzungsmittel aus Hanf denn, je nachdem, welcher Teil der Pflanze verarbeitet ist, illegal sein können.
An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Sachgebietsleitung Verbraucherschutz des Landkreis Schaumburg, Dr. Kerstin Kuhn, zu stellen. In einer offenen Diskussionsrunde wollen wir gemeinsam Hintergründe zu aktuellen Themen erläutern.
In Kooperation mit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg.
Verbraucher/innen können mit relativ einfachen Maßnahmen selbst viel dazu beitragen, um Betrug im Internet, Cyberattacken und Datenklau abzuwehren. Zudem wollen wir Ihnen die gängigsten Straftaten aufzeigen und erläutern, wie Sie sich gegen die Tricks der Betrüger/innen wehren können.
In Kooperation mit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg.
Verbraucher/innen können mit relativ einfachen Maßnahmen selbst viel dazu beitragen, um Betrug im Internet, Cyberattacken und Datenklau abzuwehren. Zudem wollen wir Ihnen die gängigsten Straftaten aufzeigen und erläutern, wie Sie sich gegen die Tricks der Betrüger/innen wehren können.
In Kooperation mit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg.
Verbraucher/innen können mit relativ einfachen Maßnahmen selbst viel dazu beitragen, um Betrug im Internet, Cyberattacken und Datenklau abzuwehren. Zudem wollen wir Ihnen die gängigsten Straftaten aufzeigen und erläutern, wie Sie sich gegen die Tricks der Betrüger/innen wehren können.
In Kooperation mit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg.
Verbraucher/innen können mit relativ einfachen Maßnahmen selbst viel dazu beitragen, um Betrug im Internet, Cyberattacken und Datenklau abzuwehren. Zudem wollen wir Ihnen die gängigsten Straftaten aufzeigen und erläutern, wie Sie sich gegen die Tricks der Betrüger/innen wehren können.

Anmeldung möglich vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist (23B130100)

(Überörtlich, ab Do., 12.10., 19.30 Uhr )

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen.
Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Anmeldung möglich Die Gestaltung der Vorsorgevollmacht (23B130102)

(Bückeburg, ab Di., 28.11., 18.30 Uhr )

Die Vorsorgevollmacht erfreut sich nach wie vor wachsender Beliebtheit. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Ein/e Betreuer/in darf nämlich nur bestellt werden, soweit dies erforderlich ist. Das ist nicht der Fall, soweit die Angelegenheiten des Betroffenen durch einen Bevollmächtigten ebenso gut wie durch eine/n Betreuer/in besorgt werden können. Trotz ihrer erheblichen Bedeutung sind viele Fragen im Rahmen der Gestaltung einer Vorsorgevollmacht nach wie vor umstritten oder werden hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit unterschiedlich beurteilt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die rechtssichere Gestaltung der Vorsorgevollmacht besprochen.
Jede/r kann vor der Situation stehen, dass er nicht mehr selber seine Angelegenheiten regeln kann. Mit einer Patientenverfügung kann man im Voraus Wünsche zu einer späteren ärztlichen Behandlung festlegen. Im Gegensatz zu einer Vorsorgevollmacht wendet sich die Patientenverfügung direkt an den behandelnden Arzt und das Pflegepersonal. Gleichzeitig kann aber auch ein/e gerichtlich bestellter Betreuer/in Adressat sein. Die inhaltliche Bestimmtheit der Patientenverfügung ist daher von großer Bedeutung. Mit dieser Veranstaltung wird die Gestaltung der Patientenverfügung besprochen. Es werden Inhalt und Grenzen der Patientenverfügung und typische Fallstricke bei der Erstellung einer Verfügung vorgestellt.

Anmeldung möglich Erben und Vererben (23B130115)

(Stadthagen, ab Do., 12.10., 18.30 Uhr )

Den meisten Menschen fällt es schwer, sich mit der Frage zu befassen, was nach ihrem Tod mit ihrem Nachlass geschehen soll. Dabei können ungeregelte Nachlässe viele Probleme mit sich bringen und zum Teil uferlose Erbstreitigkeiten provozieren. Rechtzeitige und eindeutige Regelungen können späteren Streit und Ärger über den Nachlass vermeiden helfen. Zudem kann der Erbfall auch für die Erben rechtliche Fallstricke mit sich bringen, bspw. für den Fall der Ausschlagung der Erbschaft. In dieser Veranstaltung wird die rechtlich wirksame Gestaltung des Testaments dargestellt und die verschiedenen testamentarischen Gestaltungsoptionen besprochen. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, was der Erbe im Falle einer Erbschaft zu beachten hat.

Anmeldung möglich Lieber gut beraten zur MPU! (23B220312)

(Rinteln, ab Do., 16.11., 18.30 Uhr )

Bei Führerscheinverlust sind viele Betroffene verunsichert, was bei einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) auf sie zukommt. An diesem Abend erfahren Sie, wie eine MPU abläuft und welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, um diese zu bestehen. Wir vermitteln Grundlagen hinsichtlich Alkohol- und Drogenmissbrauchs und stellen Ihnen Kernfragen der Begutachtung vor. Welche Labortests im Vorfeld sind erforderlich und wie lange muss ich gegebenenfalls Abstinenz nachweisen? Wie kann/muss ich mich vorbereiten? Zuletzt räumen wir mit einigen Vorurteilen hinsichtlich angeblich willkürlich getroffener Entscheidungen bei den Gutachten auf.
Die Informationen sind für Interessierte an einer MPU im Zusammenhang mit Suchtmittelmissbrauch gedacht.

Anmeldung möglich Geld anlegen mit ETF für Einsteiger/innen (23B54WD00)

(Überörtlich, ab Mo., 9.10., 18.00 Uhr )

Wer bei der Geldanlage nach Alternativen zum Sparbuch sucht, stößt regelmäßig auf den Begriff ETF. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt Ihnen auf lebhafte und leicht verständliche Weise, was Sie zu diesem Finanzprodukt wissen müssen: Sie werden lernen, welche Eigenschaften ETF haben und wie sie sich von klassischen Investmentfonds unterscheiden. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie für Einsteiger und zur Auswahl von ETF, die zu dieser Strategie passen können. Ein pdf mit der Zusammenfassung des Kurses kann vom Dozenten erworben werden.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen