Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesundheitsbildung >> Gesunde Ernährung, intern. Küche, Backen

Seite 1 von 1

Auf dieser Wanderung kommen wir durch artenreichen Buchen-, Eichen- und Birkenwald. An den Waldwegen stehen Linden, Eschen und Zitterpappeln. Diverse Wildsträucher mit essbaren Beeren wie z.B. Schlehen, Weißdorn und Hagebutten säumen unseren Weg, aber auch giftige Wildsträucher wie z.B. die Stechpalme. Unterwegs werden wichtige Erkennungsmerkmale erläutert und kulinarische Tipps zur Verwendung der Beeren und Baumfrüchte gegeben sowie Hinweise zur Nutzung als Heilpflanze. Jetzt ist auch die Zeit zum Wurzelsammeln. Am Waldrand finden wir die Nelkenwurz und auf einer extensiven Wiese Löwenzahn. Aus den Löwenzahnwurzeln kann z.B. Rohkost und Löwenzahnwurzelkaffee hergestellt werden. Unsere heimischen Beeren und Samen sind zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Säugetiere, Vögel und Insekten. Wir werden eine Strecke von ca. sechs Kilometern zurücklegen.
Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter.
Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

Anmeldung möglich Kochen für Singles 60+ (23B920102)

(Bückeburg, ab Sa., 7.10., 10.00 Uhr )

Sie sind 60+ und Single? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf einer kulinarischen Kochreise durch Deutschland beginnen wir heute an der Nordsee. Das Motto lautet: Es muss nicht immer Fisch sein. Tierische Produkte brauchen wir nicht. Während des Kochens haben wir Zeit, miteinander zu reden und können unsere Ideen und Vorstellungen einbringen. Wenn Sie länger nicht mehr für jemanden gekocht haben, dann bekochen Sie sich doch einmal selbst. Alles was wir brauchen, bekommen wir im Supermarkt um die Ecke. Das mit interessanten Zutaten geschaffene, mehrgängige Menü lässt uns neue Kraft für die nächsten Tage sammeln. Über eine ausgewogene Ernährung, unsere Einstellung zur Umwelt und den sogenannten Nutztieren kann bei Interesse gesprochen werden. Im Grunde soll es aber ein schöner Tag mit Menschen werden, die das ähnlich sehen. Neben der Kursgebühr ist mit Materialkosten von ca. 18,00 EUR zu rechnen. Diese sind direkt beim Dozenten zu bezahlen.
Bitte mitbringen: Kleine Gefäße für die zusätzliche Portion für den nächsten Tag.

Anmeldung möglich Gut leben und dabei die Blutfette senken (23B920103)

(Eilsen, ab Mo., 20.11., 17.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit dem Rehazentrum Bad Eilsen.
Ein gesunder Lebensstil ist ein wesentlicher Baustein, um zu hohe Cholesterinwerte zu senken. Dieser Kurs beinhaltet einen Vortrag über eine cholesterinarme, gesunde Ernährung. Im Anschluss folgt die praktische Umsetzung in Form eines Kochkurses mit vielen tollen Tipps und gesunden und schnellen Rezepten für Genießer/innen.

auf Warteliste Kochen wie in Tibet (23B920202)

(Bückeburg, ab Sa., 4.11., 10.00 Uhr )

Heute: Traditionelles Essen aus dem Himalaya nach Deutschland gebracht.
Tibeter essen, was die Natur ihnen in der jeweiligen Jahreszeit schenkt . Da sie nur eingeschränkt Vorräte mitnehmen können, sind die Zutaten überschaubar. Wir bereiten eine traditionelle Begrüßungsspeise vor, gefolgt von einer "Sabtuk" (Spinatsuppe) zum Hauptgericht. Desserts gibt es in Tibet eigentlich nicht. Nur an Festtagen oder wenn hoher Besuch kommt, gibt es etwas Süßes vor bzw. nach dem Essen. Alle Zutaten sind in gut sortierten Supermärkten in der Region erhältlich. Eine ausgewogene Ernährung in der heutigen Zeit, der Umgang mit unserer Umwelt und mit den sogenannten Nutztieren sollte nicht unerwähnt bleiben. Doch eines ist wichtig: Die Lust an einem guten Essen mit etwas Fernweh und auch am Kochen mit wenig Geschirr. Da immer meistens die Hälfte übrig bleibt (wir kochen für 2 - 3 Personen) bitte Gefäße für die selbst hergestellten Köstlichkeiten mitbringen ODER gerne später zum Essen eine Person Ihrer Wahl einladen.
Neben der Kursgebühr ist mit Materialkosten von ca. 28,00 EUR zu rechnen. Bitte diese direkt beim Dozenten bezahlen.
Bitte mitbringen: Kleine Gefäße für die zusätzliche Portion für den nächsten Tag.

fast ausgebucht Käsevielfalt in der Küche (23B920215)

(Stadthagen, ab Sa., 7.10., 10.00 Uhr )

Regionale Küche drückt sich in ganz Europa nicht zuletzt in der Vielfalt ihrer Käsespezialitäten aus. Wir wollen in diesem Kurs ganz unterschiedliche Käsesorten kennenlernen und werden sie natürlich auch probieren. Im Mittelpunkt steht aber das Kochen mit Käse: Leckere Vorspeisen, schmackhafte Hauptgerichte und feine Desserts, alle mit Käse zubereitet, stehen auf dem Rezeptblock. Außerdem gibt es Tipps zum passenden Wein zu unterschiedlichen Käsespezialitäten. Ein Hochgenuss also für alle Käsefreunde - und diejenigen, die es erst noch werden wollen. Denn in der weiten Welt des Käses gibt es viel mehr zu entdecken als Scheibletten, Schmierkäse oder Quark.
Neben der Kursgebühr ist mit Materialkosten in Höhe von ca. 25,00 EUR zu rechnen.
Bitte mitbringen: Kleine Gefäße für Kostproben für zu Hause.

Anmeldung möglich Die Ukraine: Tolle Menschen, tolle Küche (23B920302)

(Bückeburg, ab Sa., 2.12., 10.00 Uhr )

Die Ukraine ist bekannt für ihre deftige und schmackhafte Küche. Kartoffeln, Kohl und Pilze sind neben Fleisch Hauptbestandteil eines Essens. In Zusammenarbeit mit einer Person aus der Ukraine wollen wir Ihnen zeigen, wie gut und gesund die ukrainischen Mahlzeiten sein können. Neben z. B. einer eventuell ukrainischen Soljanka, einem Dessert und Zrazy m` jasni (gefüllte Frikadellen) ist auch an ein Getränk aus der Region gedacht. Gemeinsames Kochen und das einander Kennenlernen ist vielleicht der Anfang eines neuen Miteinanders. Es sollten für alle ein paar schöne Stunden des Friedens, der Freude - und das nicht nur an einem guten Essen - werden. Weil wir heute ganz auf tierische Produkte verzichten (vegan) haben aber auch die sogenannten Nutztiere etwas davon.
Neben der Kursgebühr ist mit Materialkosten von ca. 20,00 EUR zu rechnen. Diese sind bitte direkt beim Dozenten zu bezahlen.
Bitte mitbringen: Kleine Gefäße für die zusätzliche Portion für den nächsten Tag.

Anmeldung möglich In der Weihnachtsbäckerei... (23B920315)

(Stadthagen, ab Sa., 25.11., 10.00 Uhr )

In den Wochen vor Weihnachten duftet es wieder nach Lebkuchengewürz, Vanille, Zitronat und Marzipan aus dem Backofen: Es ist Zeit für die Weihnachtsbäckerei. Dabei stehen bei vielen Familien Rezepte im Mittelpunkt, die schon seit Generationen gebacken werden oder einfach nicht fehlen dürfen. Teilen Sie Ihr Lieblingsrezept mit uns? Im Kurs haben die Teilnehmenden auf Wunsch Gelegenheit, ihr Lieblingsrezept vorzustellen. Details dazu werden nach der Anmeldung mitgeteilt. Natürlich steuert auch der Kursleiter seine weihnachtlichen Favoriten bei. Außerdem werden wir uns einigen kleinen (Weihnachts)-Geschenken aus der Küche widmen. Damit es nicht nur Süßes gibt, stehen am Kurstag zwei pikante Snacks auf dem Rezeptblock.
Neben der Kursgebühr ist mit Materialkosten in Höhe von ca. 22,00 EUR zu rechnen.
Bitte mitbringen: Kleine Gefäße (am besten Blechdosen) für Kostproben für zu Hause.

Anmeldung möglich Ernährungsberatung (23B920415)

(Stadthagen, ab Mo., 6.11., 10.00 Uhr )

Entdecken Sie die Kraft gesunder Ernährung! In diesem Kurs erfahren Sie alles, was Sie über Gesundheit, Ernährung und Bewegung wissen müssen. Sie erhalten praktische Tipps und einfache Umsetzungshilfen, damit Sie im Alltag mühelos gesunde Gewohnheiten aufbauen können. Ich möchte Ihnen ein ganzheitliches Verständnis von Ernährung und Gesundheit vermitteln und Ihnen dabei helfen, Motivation und Energie aufzubauen. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich für eine gesunde Lebensweise interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie sie ihre Ernährung verbessern können. Ich biete Ihnen auch die Möglichkeit, bei Interesse gemeinsam mit anderen Teilnehmern/innen gesunde Snacks zuzubereiten. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Reise in ein gesünderes Leben gehen!

Anmeldung möglich "Nervennahrung" (23B920602)

(Bückeburg, ab Mo., 11.9., 18.00 Uhr )

Immer mehr Menschen leiden unter Stress, sei es im Beruf oder im Privatleben. Doch wussten Sie, dass eine ausgewogene Ernährung maßgeblich zur Stärkung Ihrer Stressresistenz beitragen kann? In diesem Seminar lernen Sie die unentbehrlichen Nährstoffe kennen, die für die Bildung von Stress- und Entspannungsbotenstoffen in unserem Körper notwendig sind. Auch erfahren Sie, welche Nahrungsmittelgruppen die Toplieferanten für unsere Nervenstärke und einen erholsamen Schlaf sind. Darüber hinaus werden Störfaktoren in Lebensmitteln thematisiert, die unsere Fähigkeit, Stress abzupuffern, senken können. Aber was hat der Darm mit Stress zu tun? Ein Teufelskreis entsteht, wenn wir im Stress dem emotionalen Essen unterliegen und Heißhunger uns zum Verzehr von industriell hergestellten, nährstoffarmen und zuckerreichen "Nahrungsmitteln" verleitet. Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, ist eine Anti-Stress-Ernährung als Basis unerlässlich. Entspannungstechniken können erst danach ihre volle Wirkung entfalten. Im Seminar werden Sie angeleitet, eine nervenstärkende Ernährung Schritt für Schritt umzusetzen. Dabei erhalten Sie nicht nur Rezepte mit Genussgarantie, sondern auch kleine Übungen und Blitzhelfer gegen Stress. Selbsttests und Stressmessverfahren zeigen Ihnen, wo Sie sich auf der Stress-Skala zwischen "Überleben", Top-Leistung und Burnout vor und nach der Umstellung befinden. Nehmen Sie Ihre Stressresistenz selbst in die Hand!

Anmeldung möglich Vitamin D im Winter (23B940402)

(Bückeburg, ab Mo., 6.11., 18.00 Uhr )

In den letzten Jahren hat das Thema Vitamin D viel Aufmerksamkeit bekommen, besonders wenn es um ein gesundes Immunsystem geht. Einige Experten empfehlen, in den Herbst- und Wintermonaten Vitamin D-Supplemente einzunehmen, um gesund zu bleiben, da die Sonnenexposition in unseren Breitengraden nicht ausreicht. Allerdings können Warnungen vor einer Überdosierung und unterschiedliche Referenzwerte im Labor verunsichern. Vitamin D wird auch als "Sonnenhormon" bezeichnet und es ist wichtig zu wissen, ab welchem Wert man ausreichend versorgt ist. Individuelle Faktoren wie Alter, Hauttyp und Lebensstil spielen eine Rolle bei der Vitamin D-Versorgung. Neben einer gesunden Ernährung sind ggfs. auch Aktivierungsmaßnahmen wichtig, um genug Vitamin D in unseren Zellen zu haben, nicht nur für die Knochengesundheit.
Zum Vortrag gibt es ein passendes Seminar im Anschluss, siehe KursNr: 940502.
In den letzten Jahren ist Vitamin D immer mehr in den Fokus gerückt, wenn es um ein gesundes Immunsystem geht. Anerkannte Vitamin D-Experten sind sich einig: Gerade in unseren Breitengraden ist eine Einnahme von Vitamin D-Supplementen im Herbst/Winterhalbjahr notwendig, um gesund zu bleiben. Das Seminar setzt sich mit unterschiedlichen Referenzwerten in den Laboren für den Vitamin D-Blutspiegel auseinander und klärt darüber auf, ab welchem Wert wir ideal versorgt sind. Dabei werden individuelle Faktoren bei der Versorgung mit Vitamin D berücksichtigt. Neben einem optimalen Vitamin D-Blutspiegel spielen auch verschiedene Aktivierungsmaßnahmen und eine Vitamin-D-förderliche Ernährung eine wichtige Rolle, nicht nur für die Knochengesundheit. Im Seminar lernen Teilnehmer, wie sie diese Maßnahmen in ihren Alltag integrieren können und eine Vitamin-D-förderliche Ernährung praktisch umsetzen können. Das Seminar bietet einen anregenden Austausch und Unterstützung bei der Etablierung neuer Gesundheitsrituale. Es richtet sich an alle, die an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung interessiert sind und ihre Gesundheit verbessern möchten.

Anmeldung möglich So geht ausgewogene vegetarische Ernährung (23B940511)

(Obernkirchen, ab Di., 14.11., 18.00 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der BKK24.
Vegetarische Ernährung ist voll im Trend. Immer mehr Menschen verzichten aus Liebe zum Tier, der Umwelt oder aus gesundheitlichen Gründen auf Fleisch und Fisch oder komplett auf tierische Lebensmittel. Die verschiedenen Formen des Vegetarismus werden kurz vorgestellt. Dann geht es in diesem Vortrag um die Vor- und Nachteile einer pflanzlich basierten Ernährung, für wen sie geeignet ist und worauf es in der Lebensmittelauswahl ankommt, um rundum mit Vitaminen, Mineralstoffen und ausreichend Energie versorgt zu sein.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen