Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Philosophie, Religion

Seite 1 von 1

In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Wir alle wollen glücklich leben, doch wir selbst seien es, die dies (oftmals) verhindern und uns im Wege stehen, sagen die Stoiker. Ist man erstmal auf dem falschen Weg, führe auch schnelleres Laufen nicht zum Ziel. Der sprichwörtlich gewordene stoische Weise ist ein Ideal der antiken Philosophie. Real hat es den stoischen Weisen wohl nie gegeben. Könnte der stoische Weise auch für uns heute ein Vorbild sein? Ziel aller antiken Philosophenschulen war das glückliche Leben. Wir würden den Fehler machen, im Leben die falschen Prioritäten zu setzen und Ruhm, Ehre und Reichtum nachjagen. Man müsse sich für ein philosophisches Leben völlig frei machen von falschen Prioritäten, und es sei vernünftig, sich nur solche Ziele zu setzen, die auch erreichbar seien.
Behandelt werden Sokrates und Platon, Aristoteles, Diogenes, Epikur, die Skeptiker und selbstverständlich die Stoiker unter der Fragestellung, was wir von der Philosophie heute für unser Leben lernen können.

Anmeldung möglich Karl Marx (23A234102)

(Rinteln, ab Sa., 10.6., 11.30 Uhr )

In Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover.
Karl Marx zählt zu den herausragenden Denkern der Weltgeschichte. Seine Philosophie begreift den Lauf der Geschichte und die Entwicklung der Menschheit als im wesentlichen durch Arbeit und materielle Produktion begründet. Aber was meint Marx denn eigentlich genau, wenn er behauptet, dass das "Sein das Bewusstsein bestimmt"? Warum übt er eine äußerst scharfe Religionskritik ("Religion ist Opium des Volkes") ? Und warum lehnt Marx die bürgerliche Gesellschaft im Grunde so vehement ab? Diesen Fragen wollen wir im Seminar ebenso nachgehen wie der aktuellen Bedeutung der Marxschen Philosophie für die Gesellschaft von heute.
Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Philosophische Lektüre wird im Seminar ausgegeben, hierfür sind 3,00 Euro beim Kursleiter zu entrichten.
Das Christentum ist eine der drei abrahamitischen Weltreligionen. Im Jahre 33 wurde Jesus gekreuzigt, Mitte des 1. Jh. begann der Apostel Paulus, als Missionar zu wirken. Diese beiden welthistorischen Ereignisse stehen am Beginn der Entwicklung des Christentums von einer ursprünglich jüdischen Sekte hin zu einer eigenständigen Weltreligion. Im weiteren Verlauf der Weltgeschichte hat dieser Glaube auf die Entwicklung des abendländischen Kulturkreises einen extrem großen Einfluss ausgeübt, der bis in die Gegenwart hineinreicht. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die heiligen Schriften, die religiösen Lehren, die religiöse Praxis und vor allem über die geschichtliche Entwicklung des Christentums.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen