Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Ökologie, Natur

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Rügen - zwischen Tourismus, Naturschutz und sozialer Entwicklung" (Nr. 160700) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Strom von der Sonne - Photovoltaik (23B100102)

(Bückeburg, ab Fr., 10.11., 19.00 Uhr )

Viele Menschen nutzen bereits die Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Was man über die faszinierende Technik moderner Photovoltaikanlagen und deren finanzielle Förderung wissen muss, erfahren Sie in diesem Vortrag. Mini-Solaranlagen für Balkone und Terrassen sind auch für Mieter/innen interessant. Neuartige Kleinspeicher für Balkonkraftwerke werden vorgestellt.
Der Dozent hat sich eine Mini-PV-Anlage (600 Watt) zugelegt und kann über Selbstbau und Betriebsdaten berichten.

Anmeldung möglich Mit Luft- oder Erdwärme heizen (23B100302)

(Bückeburg, ab Fr., 24.11., 19.00 Uhr )

Das Heizen mit Wärme aus dem eigenen Garten oder mit Luft wird immer beliebter. Die umweltfreundlichen Energieträger locken mit günstigen Preisen im Vergleich zu Gas/Öl und bieten eine langfristige Perspektive. Es werden vollautomatische Elektrowärmepumpen vorgestellt, die zur Beheizung von Alt- und Neubauten genutzt werden. Diese Technik erlebt aktuell bei Neubauten einen Boom, weil der Energiebedarf wegen guter Isolierung sehr gering ist. Bei Bestandsbauten bietet sich eine Kombination aus vorhandener Heizung und einer modernen Luftwärmepumpe an. Neu entwickelte Hochtemperatur-Wärmepumpen sind eine weitere Variante für Altbauten. Der Dozent hat sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe einbauen lassen und kann über Erfahrungen berichten.

Anmeldung möglich Heizungstausch in Wohngebäuden (23B100315)

(Stadthagen, ab Di., 10.10., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Energieagentur.
Für jede Heizung kommt irgendwann der Tag, an dem ein Austausch oder eine Sanierung erforderlich wird. Hier ist die Wahl des Heizsystems aufgrund der rasant steigenden Energiepreise und nicht zuletzt wegen der anstehenden Energiewende für den Klimaschutz wichtiger denn je. Der Einsatz "Erneuerbarer Energien" bekommt einen immer größeren Stellenwert. Ist das Haus für eine komplette Abkehr von Öl oder Gas geeignet oder kommt eher eine Hybrid-Lösung in Betracht? Wäre sogar der Einsatz einer Wärmepumpe möglich? Welches System in Frage kommt, hängt stark vom persönlichen Wohnumfeld ab und kann hier erörtert werden. Zu guter Letzt erfahren Sie, für welche Maßnahmen es Fördermittel gibt. Vortrag mit anschließender Diskussion.
Auf dieser Wanderung kommen wir durch artenreichen Buchen-, Eichen- und Birkenwald. An den Waldwegen stehen Linden, Eschen und Zitterpappeln. Diverse Wildsträucher mit essbaren Beeren wie z.B. Schlehen, Weißdorn und Hagebutten säumen unseren Weg, aber auch giftige Wildsträucher wie z.B. die Stechpalme. Unterwegs werden wichtige Erkennungsmerkmale erläutert und kulinarische Tipps zur Verwendung der Beeren und Baumfrüchte gegeben sowie Hinweise zur Nutzung als Heilpflanze. Jetzt ist auch die Zeit zum Wurzelsammeln. Am Waldrand finden wir die Nelkenwurz und auf einer extensiven Wiese Löwenzahn. Aus den Löwenzahnwurzeln kann z.B. Rohkost und Löwenzahnwurzelkaffee hergestellt werden. Unsere heimischen Beeren und Samen sind zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Säugetiere, Vögel und Insekten. Wir werden eine Strecke von ca. sechs Kilometern zurücklegen.

Anmeldung möglich Heizungstausch in Wohngebäuden (23B100612)

(Rinteln, ab Di., 21.11., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Energieagentur.
Für jede Heizung kommt irgendwann der Tag, an dem ein Austausch oder eine Sanierung erforderlich wird. Hier ist die Wahl des Heizsystems aufgrund der rasant steigenden Energiepreise und nicht zuletzt wegen der anstehenden Energiewende für den Klimaschutz wichtiger denn je. Der Einsatz "Erneuerbarer Energien" bekommt einen immer größeren Stellenwert. Ist das Haus für eine komplette Abkehr von Öl oder Gas geeignet oder kommt eher eine Hybrid-Lösung in Betracht? Wäre sogar der Einsatz einer Wärmepumpe möglich? Welches System in Frage kommt, hängt stark vom persönlichen Wohnumfeld ab und kann hier erörtert werden. Zu guter Letzt erfahren Sie, für welche Maßnahmen es Fördermittel gibt. Vortrag mit anschließender Diskussion.
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher.
Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem?
Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.

Anmeldung möglich vhs.wissen live: Die Intelligenz der Bienen (23B101200)

(Überörtlich, ab So., 26.11., 19.30 Uhr )

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.
Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London

Anmeldung möglich Hier blüht euch was! (23B160302)

(Bückeburg, ab Mi., 11.10., 18.30 Uhr )

Streifzug durch einen naturnahen Hausgarten, der Gäste und Kinder, aber auch heimische Wildtiere willkommen heißt durch seine besondere Art der Pflege: "kontrolliert verwildern", weniger aufräumen, mehr zulassen - Wiese statt Rasen, Laub statt Rindenmulch, heimische Blüten und nachhaltiges Gärtnern statt Einwegware aus dem Gartencenter. Reich bebildert bietet der Vortrag Anregungen, die wenig kosten, weil sie nutzen, was schon da ist. In dem Vortrag wird erklärt, warum Kinder und Wildbienen ausgezeichnete Spielgefährten sein können. Hier blüht euch was!

Anmeldung möglich Hier blüht euch was! (23B160312)

(Rinteln, ab Do., 12.10., 18.30 Uhr )

Streifzug durch einen naturnahen Hausgarten, der Gäste und Kinder, aber auch heimische Wildtiere willkommen heißt durch seine besondere Art der Pflege: "kontrolliert verwildern", weniger aufräumen, mehr zulassen - Wiese statt Rasen, Laub statt Rindenmulch, heimische Blüten und nachhaltiges Gärtnern statt Einwegware aus dem Gartencenter. Reich bebildert bietet der Vortrag Anregungen, die wenig kosten, weil sie nutzen, was schon da ist. In dem Vortrag wird erklärt, warum Kinder und Wildbienen ausgezeichnete Spielgefährten sein können. Hier blüht euch was!

Anmeldung möglich Nisthilfen für Insekten (23B160402)

(Bückeburg, ab Fr., 3.11., 18.30 Uhr )

In Kooperation mit dem NABU.
Nur etwa einen Monat lang sind Mauerbienen an der frischen Luft aktiv und damit für uns sichtbar, den Rest des Jahres verbringen sie im Nest. Wenn man diesen Lebensrhythmus näher kennenlernt, erschließt sich, warum viele "Insektenhotels" nicht besiedelt werden. Besonders konstruierte Nisthilfen erlauben den Blick in das Innere von Wildbienennestern, ohne den darin lebenden Tieren zu schaden. Neben DIY-Anregungen für den Bau geeigneter Nisthilfen wird dabei die Frage aufgeworfen, was das alles mit Naturschutz zu tun hat. Die ca. 350 verschiedenen Arten von Wildbienen in Niedersachsen haben Gemeinsamkeiten, aber auch gravierende Unterschiede in Lebensweise und Anspruch an ihre Umgebung - jede einzelne Art hat ihre Funktion im Ökosystem. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die beginnen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Wildbienen-Erfahrene. Sie sind eingeladen, sich einzubringen, auszutauschen und zu vernetzen - und so beizutragen zum Erhalt der Biodiversität.

Anmeldung möglich Nisthilfen für Insekten (23B160412)

(Rinteln, ab Mi., 1.11., 18.30 Uhr )

In Kooperation mit dem NABU.
Nur etwa einen Monat lang sind Mauerbienen an der frischen Luft aktiv und damit für uns sichtbar, den Rest des Jahres verbringen sie im Nest. Wenn man diesen Lebensrhythmus näher kennenlernt, erschließt sich, warum viele "Insektenhotels" nicht besiedelt werden. Besonders konstruierte Nisthilfen erlauben den Blick in das Innere von Wildbienennestern, ohne den darin lebenden Tieren zu schaden. Neben DIY-Anregungen für den Bau geeigneter Nisthilfen wird dabei die Frage aufgeworfen, was das alles mit Naturschutz zu tun hat. Die ca. 350 verschiedenen Arten von Wildbienen in Niedersachsen haben Gemeinsamkeiten, aber auch gravierende Unterschiede in Lebensweise und Anspruch an ihre Umgebung - jede einzelne Art hat ihre Funktion im Ökosystem. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die beginnen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Wildbienen-Erfahrene. Sie sind eingeladen, sich einzubringen, auszutauschen und zu vernetzen - und so beizutragen zum Erhalt der Biodiversität.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Deutschlands größte Insel besitzt nach wie vor eine große Anziehungskraft, die mondänen Seebäder und die einzigartige Bäderarchitektur, die leuchtenden Kreidefelsen und die scheinbar unberührte Natur, die weiten Strände und das meist ruhige Meer. Aber Rügen ist viel mehr als ein Sehnsuchts- und Urlaubsort: Heimat und Lebensgrundlage für mehr als 60.000 Menschen, die auf der Insel leben und arbeiten. Genügt der Tourismus als Existenzgrundlage? Gibt es einen Einklang mit den Belangen des Naturschutzes? Wovon und wie leben die Rüganer - auch außerhalb der Saison und jenseits des Massentourismus? Nach Rügen reisen, heißt nach Sassnitz reisen, schrieb Theodor Fontane vor 120 Jahren. Wir wollen uns in Sassnitz und darüber hinaus mit den wichtigsten Entwicklungen Rügens beschäftigen: Der Historie Rügens, der Geschichte des Fremdenverkehrs, Sassnitz, der Fischerei und der maritimen Wirtschaft, dem Nationalpark Jasmund, dem Verhältnis von Naturschutz und Tourismus, der Entwicklung der Seebäder, den Arbeitsplätzen und dem Leben der Rüganer, der politischen Situation und der Stimmung der Menschen, den Perspektiven der Insel.
Das geschieht durch Analysen, Gespräche und Exkursionen.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen