Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Ökologie, Natur

Seite 1 von 1

auf Warteliste Frühlings-Kräuterwanderung im Deister (23A104106)

(Lauenau, ab Fr., 31.3., 13.30 Uhr )

Die Wanderung führt zunächst zum Forsthaus Blumenhagen und am Waldrand entlang bis zu dem Quellgebiet der sogenannten Hexenteiche im Naturschutzgebiet "Waltersbachtal". Das idyllische Bachtal ist von artenreichen Wiesen mit Wiesenschaumkraut und Spitzwegerich begleitet und von bizarren Hainbuchen und stattlichen Rotbuchen gesäumt. Unterwegs treffen wir auf eine Fülle an essbaren Wildkräutern, u. a. Bärlauch, Taubnesseln, Gundermann, Waldmeister und Knoblauchrauke. Natürlich gibt es reichlich kulinarische Tipps und Hinweise zur Verwendung der Heilpflanzen aus unterschiedlichen naturheilkundlichen Verfahren. Zudem werden Bestimmungs- und Unterscheidungsmerkmale zu Giftpflanzen wie z. B. dem Aronstab vermittelt. Wir werden ca. zehn Kilometer zurücklegen.

Anmeldung möglich Heilpflanzenwanderung Hagenburg (23A104114)

(Sachsenhagen, ab Mi., 19.4., 15.00 Uhr )

Unsere Kräuterwanderung führt uns vom Moorgarten durch den Schlosspark und am Hagenburger Kanal entlang bis zum Ufer des Steinhuder Meeres. Mit Lupen ausgerüstet finden wir unterwegs eine Fülle an Heilpflanzen wie z. B. den Wilden Hopfen, den Bärlauch, die Birke, die Fichte, aber auch giftige Frühlingspflanzen wie z. B. die Sumpfdotterblume, den Aronstab und den Salomonsiegel. Es werden unterschiedliche Verfahren zur Anwendung von Heilpflanzen angesprochen. Wir werden eine Strecke von ca. drei Kilometern zurücklegen.

Anmeldung möglich Kräuterwanderung im Schaumburger Wald (23A104115)

(Stadthagen, ab Fr., 28.4., 13.30 Uhr )

Auf dieser Wanderung werden Erkennungsmerkmale essbarer und heilkräftiger Wildpflanzen am Wegesrand, am Wiesenrand und im Wald sowie Unterscheidungsmerkmale zu Giftpflanzen vermittelt. Die Tour bietet eine Fülle an "wilden Delikatessen" wie z. B. zarte Lindenblätter und zitronig-herbe Buchenblätter, Wiesen-Sauerampfer, Wald-Sauerklee, Gundermann und Wiesen-Schaumkraut. Zahlreiche Heilpflanzen säumen den Wegesrand, wie z. B. Spitzwegerich, Schafgarbe und Stinkender Storchenschnabel. Wir werden eine Strecke von ca. fünf Kilometern zurücklegen.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Erfahren Sie gegen welche Naturgewalten sich eine Nordseeinsel behaupten muss. Während des Bildungsurlaubes erhalten Sie Einblicke in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen verschiedenen Lebensräumen und seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und erfahren mehr über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Wir erforschen die Windparks und ihre Auswirkungen und beschäftigen uns mit den Möglichkeiten einer Nachhaltigen Entwicklung und schauen auf Klimaschutzmaßnahmen auch im eigenen Alltag.

Anmeldung möglich Exkursion zu den Frühjahrsblühern im NSG Hohenstein (23A164200)

(Überörtlich, ab Sa., 29.4., 10.00 Uhr )

Frühjahrsblüher können auf nährstoffreichen Standorten noch vor dem Laubausbruch der Buche blühen. Möglich wird das dadurch, dass diese Pflanzen in ihren Wurzeln Nährstoffspeicher (Rhizome) haben, in denen über das Jahr gebildete Vorräte im Frühjahr mobilisiert werden können. Ihnen wäre es zum Blühen zu dunkel, wenn die Buche erst ausgetrieben hat. In Abhängigkeit von der Wasserversorgung auf den jeweiligen Standorten haben sich die Frühjahrsblüher auf den Waldstandorten verteilt, um gegenseitiger Konkurrenz auszuweichen. Auf einer Exkursion wollen wir die einzelnen Arten bestimmen und uns klar machen, was sie über den Standort, auf dem wir sie finden, aussagen.

Anmeldung möglich Todenmanner Naturerlebnis-Führung (23A164212)

(Rinteln, ab Sa., 3.6., 15.00 Uhr )

Bei dieser Wald- und Wiesenführung geht es zunächst an den Pferdewiesen entlang, dann in den Wald über Todenmann. Sie lernen dabei Interessantes über die dortigen Wildkräuter und Bäume durch Anschauen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Sind die Kräuter, Baumblätter und evtl. vorhandene Pilze essbar oder nicht oder sogar giftig? Sie lernen zusätzlich etwas über die Heilwirkungen der Kräuter und Bäume.

Anmeldung möglich Todenmanner Naturerlebnis-Führung (23A164612)

(Rinteln, ab Sa., 15.4., 15.00 Uhr )

Bei dieser Wald- und Wiesenführung geht es zunächst an den Pferdewiesen entlang, dann in den Wald über Todenmann. Sie lernen dabei Interessantes über die dortigen Wildkräuter und Bäume durch Anschauen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Sind die Kräuter, Baumblätter und evtl. vorhandene Pilze essbar oder nicht oder sogar giftig? Sie lernen zusätzlich etwas über die Heilwirkungen der Kräuter und Bäume.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lippe-Ost.
Deutschlands größte Insel besitzt nach wie vor eine große Anziehungskraft, die mondänen Seebäder und die einzigartige Bäderarchitektur, die leuchtenden Kreidefelsen und die scheinbar unberührte Natur, die weiten Strände und das meist ruhige Meer. Aber Rügen ist viel mehr als ein Sehnsuchts- und Urlaubsort: Heimat und Lebensgrundlage für mehr als 60.000 Menschen, die auf der Insel leben und arbeiten. Genügt der Tourismus als Existenzgrundlage? Gibt es einen Einklang mit den Belangen des Naturschutzes? Wovon und wie leben die Rüganer - auch außerhalb der Saison und jenseits des Massentourismus? Nach Rügen reisen, heißt nach Sassnitz reisen, schrieb Theodor Fontane vor 120 Jahren. Wir wollen uns in Sassnitz und darüber hinaus mit den wichtigsten Entwicklungen Rügens beschäftigen: der Historie Rügens, der Geschichte des Fremdenverkehrs, Sassnitz, der Fischerei und der maritimen Wirtschaft, dem Nationalpark Jasmund, dem Verhältnis von Naturschutz und Tourismus, der Entwicklung der Seebäder, den Arbeitsplätzen und dem Leben der Rüganer, der politischen Situation und der Stimmung der Menschen, den Perspektiven der Insel.
Das geschieht durch Analysen, Gespräche und Exkursionen.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen