Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kursbereich >> Gesellschaft >> Energie, Klima

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Solarthermie (23B100202)

(Bückeburg, ab Fr., 17.11., 19.00 Uhr )

Durch moderne Sonnen-Kollektoren lassen sich im Sommer Brauchwasser (für Bad, Dusche, Spül- und Waschmaschine sowie Schwimmbad) ohne Einsatz von Öl, Strom oder Gas erwärmen. Im Frühjahr und Herbst kann die Heizung unterstützt werden. In diesem Vortrag werden Aufbau, Funktion, Kosten und Förderprogramme der Solarthermie vorgestellt. Der Dozent hat seine Solarthermieanlage mit der Heizung verbunden und kann über Betriebserfahrungen berichten.

Anmeldung möglich Mit Luft- oder Erdwärme heizen (23B100302)

(Bückeburg, ab Fr., 24.11., 19.00 Uhr )

Das Heizen mit Wärme aus dem eigenen Garten oder mit Luft wird immer beliebter. Die umweltfreundlichen Energieträger locken mit günstigen Preisen im Vergleich zu Gas/Öl und bieten eine langfristige Perspektive. Es werden vollautomatische Elektrowärmepumpen vorgestellt, die zur Beheizung von Alt- und Neubauten genutzt werden. Diese Technik erlebt aktuell bei Neubauten einen Boom, weil der Energiebedarf wegen guter Isolierung sehr gering ist. Bei Bestandsbauten bietet sich eine Kombination aus vorhandener Heizung und einer modernen Luftwärmepumpe an. Neu entwickelte Hochtemperatur-Wärmepumpen sind eine weitere Variante für Altbauten. Der Dozent hat sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe einbauen lassen und kann über Erfahrungen berichten.

Anmeldung möglich Heizungstausch in Wohngebäuden (23B100315)

(Stadthagen, ab Di., 10.10., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Energieagentur.
Für jede Heizung kommt irgendwann der Tag, an dem ein Austausch oder eine Sanierung erforderlich wird. Hier ist die Wahl des Heizsystems aufgrund der rasant steigenden Energiepreise und nicht zuletzt wegen der anstehenden Energiewende für den Klimaschutz wichtiger denn je. Der Einsatz "Erneuerbarer Energien" bekommt einen immer größeren Stellenwert. Ist das Haus für eine komplette Abkehr von Öl oder Gas geeignet oder kommt eher eine Hybrid-Lösung in Betracht? Wäre sogar der Einsatz einer Wärmepumpe möglich? Welches System in Frage kommt, hängt stark vom persönlichen Wohnumfeld ab und kann hier erörtert werden. Zu guter Letzt erfahren Sie, für welche Maßnahmen es Fördermittel gibt. Vortrag mit anschließender Diskussion.

Anmeldung möglich Energetische Sanierung mit Naturbaustoffen (23B100415)

(Stadthagen, ab Di., 7.11., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Energieagentur.
Vorteile, Einsatzgebiete, verschiedene Baustoffe: Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die energetische Sanierung der Gebäudehülle mit Naturbaustoffen. Es werden Sanierungsbeispiele vorgestellt und Baustoffe gezeigt. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Überblick über mögliche Förderungen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu konkreten eigenen Projekten zu stellen. In diesem Fall bitte entsprechende Unterlagen mitbringen.

Anmeldung möglich Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen (23B100502)

(Bückeburg, ab Mi., 8.11., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Energieagentur.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Schimmelbildung in den Wohnräumen verhindern können und erhalten praktische Tipps zur Beseitigung bei bereits bestehendem Schimmelbefall. Der Zusammenhang von Feuchtigkeit und Schimmelbildung wird erläutert und die vielfältigen Ursachen für Schimmelbildung werden aufgezeigt. Neben baulichen Gegebenheiten, wie Schäden am Gebäude sowie Wärmebrücken, wird auf richtiges Heizen und Lüften zur Vermeidung von Schimmelbildung eingegangen. Vortrag mit anschließender Diskussion.

Anmeldung möglich Heizungstausch in Wohngebäuden (23B100612)

(Rinteln, ab Di., 21.11., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Energieagentur.
Für jede Heizung kommt irgendwann der Tag, an dem ein Austausch oder eine Sanierung erforderlich wird. Hier ist die Wahl des Heizsystems aufgrund der rasant steigenden Energiepreise und nicht zuletzt wegen der anstehenden Energiewende für den Klimaschutz wichtiger denn je. Der Einsatz "Erneuerbarer Energien" bekommt einen immer größeren Stellenwert. Ist das Haus für eine komplette Abkehr von Öl oder Gas geeignet oder kommt eher eine Hybrid-Lösung in Betracht? Wäre sogar der Einsatz einer Wärmepumpe möglich? Welches System in Frage kommt, hängt stark vom persönlichen Wohnumfeld ab und kann hier erörtert werden. Zu guter Letzt erfahren Sie, für welche Maßnahmen es Fördermittel gibt. Vortrag mit anschließender Diskussion.
In Kooperation mit der Energieagentur.
Der Landkreis Schaumburg wurde über ein Bundesförderprogramm als Wasserstoffregion ausgewählt. Eine Potentialanalyse zum Einsatz von Wasserstoff wurde in der Folge erarbeitet und die Bildung eines Akteurs-Netzwerks realisiert. In diesem Vortrag werden Grundlagen zum Thema Wasserstoff vermittelt: Aufgaben des Wasserstoffs in der Energiewende, chemische Eigenschaften, Optionen zur Herstellung, Verteilungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es Informationen zum Stand der erneuerbaren Energien sowie zu aktuellen und künftigen Wasserstoff-Projekten in Schaumburg.

Anmeldung möglich Gesundes Wohnen - Der Baubiologe klärt auf (23B100702)

(Bückeburg, ab Mi., 29.11., 19.00 Uhr )

Alle reden von Energiesparen und der energetischen Sanierung von Wohngebäuden, nicht zu Unrecht. "Gesundes Wohnen" und "Behaglichkeit" werden dabei manchmal vergessen. In diesem Vortrag wird darauf eingegangen, wie sich Energiesparen und eine energetische Sanierung auf die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden auswirken können. Es findet eine baubiologische Betrachtung der erwähnten Maßnahmen statt, wie wirken sich diese Maßnahmen auf die Gesundheit der Bewohner/innen und deren Behaglichkeitsempfinden aus? Wie kann Energie eingespart und können Eigenheime energetisch saniert werden, ohne dass es zu Beeinträchtigung von Gesundheit und Behaglichkeit kommt? Und was bedeutet "Gesundes Wohnen" auch ohne Energieeinsparung und Sanierung überhaupt?

Anmeldung möglich Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen (23B100712)

(Rinteln, ab Do., 30.11., 19.00 Uhr )

In Kooperation mit der Energieagentur.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Schimmelbildung in den Wohnräumen verhindern können und erhalten praktische Tipps zur Beseitigung bei bereits bestehendem Schimmelbefall. Der Zusammenhang von Feuchtigkeit und Schimmelbildung wird erläutert und die vielfältigen Ursachen für Schimmelbildung werden aufgezeigt. Neben baulichen Gegebenheiten, wie Schäden am Gebäude sowie Wärmebrücken, wird auf richtiges Heizen und Lüften zur Vermeidung von Schimmelbildung eingegangen. Vortrag mit anschließender Diskussion.

Anmeldung möglich Praktische Erfahrungen mit Elektroautos (23B100802)

(Bückeburg, ab Mo., 6.11., 19.00 Uhr )

Auch auf deutschen Straßen fahren immer mehr Elektroautos. Aber was ist dran an all den positiven wie negativen Nachrichten zu den Themen Batterie, Laden, Reichweite, Kosten, Haltbarkeiten oder anderen Fragen rund um das Thema Elektroauto? Dieser Kurs bietet neben zahlreichen Fakten und verlässlichen Informationen vor allem die Möglichkeit zum Austausch, bei dem die Kursteilnehmenden ihre Fragen an den Dozenten stellen können.
Klimawandel, Energiewende, Energiekosten, energetische Sanierung, diese Begriffe sind allgegenwärtig. Insbesondere die energetische Sanierung ihrer Wohnhäuser wirft für viele Besitzer/innen zahllose Fragen auf. Dieser Vortrag erklärt verständlich, was energetische Sanierung bedeutet. Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie können konkrete Maßnahmen aussehen, welche Fördermöglichkeiten gibt es? Besondere Aufmerksamkeit wird den ökologischen Aspekten möglicher Sanierungsmaßnahmen und den in Frage kommenden Baustoffen gewidmet.

Anmeldung möglich Wie fahren wir morgen? (23B101012)

(Rinteln, ab Mo., 9.10., 19.00 Uhr )

Benzin, Diesel, Strom, Wasserstoff, Gas oder etwas ganz anderes - was treibt uns in Zukunft an? An diesem Abend werden die Fakten und Entwicklungen aller bekannten Antriebsarten verglichen, ohne Vorurteile und Polemik. Das beinhaltet die ganze Palette von der Energiegewinnung und -speicherung über die Fahrzeugherstellung und Entsorgung bis hin zu Umwelt- und Kostenfaktoren. Freuen Sie sich auch auf die anschließende Möglichkeit zur Diskussion.
Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht.
Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung "Science & Techno-logy" in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis.
Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik.
In Kooperation mit der acatech.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
fast ausgebuchtfast ausgebucht
auf Wartelisteauf Warteliste
Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
Kurs ausgefallenKurs ausgefallen

AGB und Datenschutz

Unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung der VHS Schaumburg für die Durchführung unserer Veranstaltungen finden Sie hier  zum Download.

Weiterbildungsportal

Herdt-Verlag

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen